Finanzbranche will viel mehr Datenwissen, aber wenig neue Datenanalysten

11. Dezember 2020 um 10:55
image

Eine Studie zeigt, dass der Datenhunger von Finanzinstituten zunimmt. Sie unterschätzen aber das benötigte Know-how.

In der Finanzwelt wächst die Nachfrage nach Erkenntnissen durch Datenanalyse rasant. Ganze 90% der Finanzinstitute erwarten, dass ihr Datenkonsum in den nächsten 12 Monaten zunehmen wird. Dies geht aus einer Umfrage von SIX hervor.
Über die Hälfte der befragten Institute will dank Datenauswertung entscheidende Erkenntnisse gewinnen und setzt das Thema drum als strategische Priorität. Dies hat laut SIX mit zwei Tendenzen zu tun: Zum einen würden sich die Datentypen ändern und mehr Quellen und Datensätze zugänglich. Zum anderen leiteten immer mehr Abteilungen in den Banken Erkenntnisse aus Daten ab. Beides zusammen würde den Datenverbrauch stark antreiben.
Offenbar sehen sich die Banken aber bereits gut aufgestellt: Denn nur 41% meldeten einen steigenden Bedarf an datenanalytischen Fachkompetenzen für die nächsten 12 Monate. "Dies ist ein Widerspruch, da Finanzinstitute ihr datenanalytisches Know-how verbessern müssen, um entscheidende Erkenntnisse aus einem wesentlich grösseren Datenpool ableiten zu können", wird Sam Sundera, Head Future Business Financial Information bei SIX, in einer Mitteilung zitiert.
Dieser Widerspruch verstärkt sich noch, da sich viele Umfrageteilnehmer künftig vor allem auch auf die Arbeit mit alternativen Daten konzentrieren wollen. Ausschlaggebend sei nicht allein der Zugang zu alternativen Daten, sondern auch ihre Verknüpfung mit bestimmten Wertschriften, dem Portfolio oder den verwalteten Vermögenswerten – und dies erfordere interne oder externe Datenspezialisten, erläutert Sundera.
Die Umfrage wurde zwischen vom 28. September bis zum 2. November 2020 durchgeführt. Teilgenommen haben 113 Vertreter von Unternehmen auf Käufer- und Verkäuferseite, Börsen, Aufsichtsbehörden und weiteren Organisationen.
Korrigendum 15. Dezember: Die Umfrage wurde in den USA, UK, Europa und dem Raum Asia-Pacific durchgeführt. In einer ersten Version war fälschlich nur von Schweizer Finanzinsituten die Rede. Dies wurde entsprechend angepasst.

Loading

Mehr zum Thema

image

1 Milliarde für die europäische "KI Supercloud"

IaaS-Anbieter Nexgen will die Entwicklung von KI-Anwendungen in Europa fördern. Dafür nimmt das Unternehmen 1 Milliarde Dollar in die Hand.

publiziert am 29.9.2023
image

Bintec Elmeg muss sich sanieren

Der deutsche Hersteller hat Insolvenz angemeldet und will in Eigenverwaltung wieder auf die Beine kommen.

publiziert am 29.9.2023
image

Schweizer Startup für Gesundheitsdaten erhält 3,4 Millionen Dollar

Tune Insight will mit KI Daten sicher nutzbar machen. Im Fokus sind Spitäler.

publiziert am 28.9.2023
image

AWS will bis 2036 knapp 6 Milliarden Franken in der Schweiz investieren

Am "Cloud Day Zurich" von AWS haben wir mit Länderchef Chris Keller über die Cloud-Bereitschaft von Kunden und über die Pläne des Hyperscalers in der Schweiz gesprochen.

publiziert am 27.9.2023