

Finnova und Contovista vertiefen Partnerschaft
15. Oktober 2018 um 09:57
Contovista bietet Finanzplanungs- und Datenanalyse-Anwendungen an und zählt seit Anfang 2015 zu den Finnova-Partnern.
Contovista bietet Finanzplanungs- und Datenanalyse-Anwendungen an und zählt seit Anfang 2015 zu den Finnova-Partnern. Nun werde man die Partnerschaft ausweiten, teilt Finnova mit.
Ab sofort könne Finnova den Kundenbanken den Business Finance Manager (BFM) anbieten. BFM ist ein Tool für KMU, damit diese die Finanz- und Liquiditätsplanung besser im Griff behalten. Es ergänze auch die Buchhaltung.
Seitens Finnova sei BFM als Zusatzoption verfügbar, um diesen ins Kundenportal oder ins E-Banking zu integrieren.
Bislang, so die Lenzburger Banken-Software-Schmiede, habe sich die Contovista-Partnerschaft rund um einen persönlichen Finanzassistenten für Privatkunden bewährt. Neun Schweizer Finnova-Banken hätten diesen im Einsatz. Total zählt Finnova laut Eigenangaben rund 100 Banken in der Schweiz zu seinen Kunden.
Das Ziel, das Finnova unter anderem mit der Partnerschaft verfolgt, lautet, ein Ökosystem für End-to-End-Banking aufzubauen. Contovista ist ein Fintech-Startup, das seit 2017 zu 70 Prozent dem Schweizer Karten- und Zahlungsdienstleister Aduno gehört. (mag)
Loading
Schweizer IT-Dienstleister sind bei ausländischen Investoren beliebt
Immer mehr ausländische Firmen kaufen Schweizer KMU, schreibt Deloitte. IT-Dienstleister sind für über ein Viertel aller Transaktionen verantwortlich.
Heftige Login-Panne bei der Internetbank Neon
Kunden und Kundinnen der Neobank konnten über einen Tag lang nicht auf ihre Konten zugreifen. Dabei ist es nicht das erste Mal, dass so etwas Ende Monat passiert.
Schweizer KMU investieren weiter in ihre IT
Inflation und globale Krisen haben keine Auswirkungen auf Investitionspläne. Besonders für Cybersicherheit und Cloud geben Unternehmen viel Geld aus.
BPO-Dienstleister Azqore ernennt Vize-CEO und IT-Verantwortlichen
Franck Bernay wird beim Lausanner Banking-Spezialisten Mitglied der Geschäftsleitung und verantwortet die Informationstechnologie.