

Fintech Contovista gewinnt deutschen Kunden
10. April 2019, 09:17
Contovista gewinnt zusammen mit dem Münchner API-Spezialist NDGIT eine deutsche Bank als Kunde.
Contovista gewinnt zusammen mit dem Münchner API-Spezialist NDGIT eine deutsche Bank als Kunde. Das Schweizer Fintech soll laut einer Mitteilung bei der Bank den digitalen Kreditprozess neu entwickeln. Um welche Bank es sich handelt, gibt das Unternehmen nicht bekannt. Das Fintech sagt gegenüber 'Finews' aber, dass man den deutschen Markt insgesamt stärker bearbeiten will.
Kernstück der Contovista-Technologie sei die "Enrichment Engine", die unstrukturierte Daten in strukturierte verwandle und diese mit Metadaten versehe. Mit der Anbindung der Engine an die API-Plattform von NDGIT würden bisher zeitaufwendige Prozessschritte zur Erstellung der Selbstauskunft des Kunden automatisiert und die Antragsdauer verkürzt, heisst es in der Mitteilung. Die mit der Technologie auf Datenaustausch anstatt auf Auskünfte gesetzt werde, würde auch das Betrugsrisiko verringert.
NDGIT bietet eine API-Plattform für Banken und hat mit der Hypothekar Lenzburg einen prominenten Kunden in der Schweiz. Das Münchner Unternehmen steckt hinter der Open-Banking-Plattform der Hypi Lenzburg. die Technologie von NDGIT ermögliche es Finanzinstituten, sich für Partner mit Open-Banking-Schnittstellen und PSD2-Lösungen zu öffnen. Neu ist auch Contovista Teil des Marktplatzes von NDGIT und steht damit allen bereits an die NDGIT-Plattform angebundenen Banken zur Verfügung. (kjo)
Loading
Deepfakes von Vitali Klitschko sorgen für Aufregung
Mehrere europäische Politikerinnen und Politiker haben mit einem falschen Vitali Klitschko telefoniert. Manche haben die Deepfakes durchschaut, andere nicht.
Schweizer Fintech sammelt knapp 9 Millionen Franken
Das Zürcher Startup Amnis, Anbieter einer Banking-Software, hat eine Finanzierungsrunde über 8,6 Millionen Franken abgeschlossen.
Twint wird präsenter in Deutschland und Österreich
Sogar über den DACH-Raum hinaus soll die Bezahlmethode besser nutzbar werden, erhofft sich die Vereinigung EMPSA.
Klarna streicht jede zehnte Stelle
Das schwedische Startup ist Europas wertvollstes Fintech. Nun aber sollen rund 700 Angestellte ihren Job verlieren. Update: Auch Schweiz soll betroffen sein.