

Firefox 2.0 ist (fast) da
23. Oktober 2006 um 15:52
Der Open-Source-Browser ist Microsofts Internet Explorer auf den Fersen
Der Open-Source-Browser ist Microsofts Internet Explorer auf den Fersen
Morgen Dienstag soll die Version 2.0 des beliebten Alternativ-Browsers Firefox offiziell erhältlich sein. Auf dem FTP-Server der Mozilla Foundation steht aber gemäss diversen Berichten bereits die definitive Version 2.0 zum Download bereit. Allerdings ist in dem Moment, wo wir diesen Artikel schreiben, der Server überlastet. Auf der europäischen Webseite von Mozilla Europe wird immer noch die Version 1.5 von Firefox angeboten. Anders als bei Internet Explorer von Microsoft, den es seit vergangenen Donnerstag in der Version 7 gibt, wird Firefox 2.0 gleichzeitig in 39 Sprachen, darunter auch Deutsch erhältlich sein.
Zu den wichtigsten Verbesserung des Browsers gehört ein Schutz gegen Identitätsdiebstahl (Phishing), ein überarbeitetes Werkzeug für die Integration von Zusatzsoftware (Add-on-Manager) und die Unterstützung von JavaScript 1.7. Zudem wurde die Funktion für "Tabbed Browsing" verbessert und es gibt eine Rechtschreibkorrektur für Eingaben innerhalb des Browsers. Nützlich für Programme, die mit einem Browser als Interface arbeiten.
26 Prozent der LeserInnen von www.inside-it.ch nützen unterdessen Firefox, der Anteil der Internet-Explorer-BenützerInnen ist auf 65,9 Prozent gesunken. (hc)
Loading
Mozilla investiert 30 Millionen in eigenes KI-Startup
Mozilla.ai will eine vertrauenswürdige und unabhängige Open-Source-KI aufbauen.
Vor 19 Jahren: Mozilla Foundation wird gegründet
Die Stiftung galt lange als Speerspitze für ein "gesundes Internet" und von Open Source. Doch ihr Vorzeigebrowser Firefox hat stetig an Popularität verloren – auch bei unserer Leserschaft.
Red-Hat-Produkte neu via HPE-Greenlake verfügbar
Auf der Greenlake-Plattform von Hewlett Packard Enterprise (HPE) sind neu diverse Red-Hat-Produkte verfügbar.
Google will "gehärtete" Open-Source-Software vertreiben
Der Cloudriese scheint von der Sorge vieler Unternehmen über die Sicherheit ihrer Software-Lieferkette profitieren zu wollen.