

Firefox 3 ist da und versucht einen Weltrekord
17. Juni 2008, 15:07Kindisch und herzig: Die Entwickler und Förderer des Alternativ-Browsers Firefox versuchen heute einen Eintrag ins Guiness Buch der Rekorde für die am meisten heruntergeladene Software zu erreichen.
Kindisch und herzig: Die Entwickler und Förderer des Alternativ-Browsers Firefox versuchen heute einen Eintrag ins Guiness Buch der Rekorde für die am meisten heruntergeladene Software zu erreichen.
Heute wird die Version 3 des Alternativ-Browsers Firefox zum Download freigegeben. Die Mozilla-Stiftung hat dem Stück Open-Source-Software nach eigenen Angaben über 15'000 Verbesserungen beigebracht. Er soll schneller sein, man kann Bookmarks mit einem Click setzen und die Adresszeile hat neue, smarte Funktionen.
Auch in Sachen Sicherheit haben die Firefox-Entwickler neue Features eingebaut. So gibt es ein Features, das Webseiten sofort identifiziert. Zusätzlich hat es Funktionen, die die Produktivität erhöhen sollen, so eine Zoom-Funktion und eine Autokorrektur für Dialogfelder. Zudem gibt es für den Firefox bereits über 5'000 Zusatzprogramme, mit denen man die Software für seine eigenen Bedürfnisse erweitern kann.
Zum Start der Version 3 der wohl am meisten verbreiteten Open-Source-Software überhaupt, versuchen die Macher einen Eintrag ins Guiness Buch der Rekorde als "am öftesten innert 24 Stunden heruntergeladene Software" zu erreichen. Wer mitmachen will, kann dies hier und nur heute (17.6.2008) tun. (hc)
Loading
Red-Hat-Produkte neu via HPE-Greenlake verfügbar
Auf der Greenlake-Plattform von Hewlett Packard Enterprise (HPE) sind neu diverse Red-Hat-Produkte verfügbar.
Google will "gehärtete" Open-Source-Software vertreiben
Der Cloudriese scheint von der Sorge vieler Unternehmen über die Sicherheit ihrer Software-Lieferkette profitieren zu wollen.
Red Hat bringt neue Edge-Funktionen
An seiner Hausmesse präsentiert der Open-Source-Anbieter die Neuerungen im Portfolio und wird nicht müde zu betonen: "Red Hat bleibt Red Hat!"
Lasst uns die digitale Souveränität nicht verschlafen!
Digitale Souveränität gewinnt an Bedeutung, obwohl der Begriff noch relativ unterschiedlich verstanden wird. Der Gastbeitrag von Matthias Stürmer greift das heiss diskutierte Thema auf und bringt es in Verbindung mit aktuellen Trends und Gesetzgebungen.