

Bericht: löchrige OS-Elemente in allen kommerziellen Anwendungen
5. August 2021 um 11:29Eine Untersuchung von Osterman Research zeigt, dass zwei Komponenten des Firefox-Projekts für viele Lücken verantwortlich sind.
Kommerzielle Standardsoftware enthält häufig Open-Source-Komponenten, über die die Anbieter meist keine Einzelheiten bekannt geben. Viele dieser Komponenten enthielten aber Schwachstellen, die für Cyberangriffe ausgenützt werden könnten, schreiben Security-Forscher des Marktforschungs- und Consulting-Unternehmens Osterman Research.
Sie haben sich die Situation angeschaut und schlagen nun in einem Whitepaper Alarm: Fast jede der untersuchten kommerziellen Standardanwendungen enthalte Open-Source-Komponenten mit Sicherheitslücken. Ganze 85% wiesen Schwachstellen auf, die als kritisch eingestuft wurden.
Die Forscher konzentrierten sich auf 5 Gebiete: Webbrowser, E-Mail, Messaging, Filesharing und Online-Meeting-Clients. Besonders anfällig sind laut dem Bericht Videokonferenz-Tools. Aber auch E-Mail-Anwendungen schnitten schlecht ab: Alle getesteten Anwendungen enthielten mindestens eine Lücke, die den höchsten Risiko-Score bekam.
Die Studie stellt aber nicht die Gefährdung bestimmter Applikationen dar, sondern konzentriert sich auf die Sicherheit von Open-Source-Komponenten generell: 30% davon wiesen mindestens eine Lücke auf, der bereits eine CVE-Nummer zugewiesen worden sei, so die Forscher. Sie sind also identifiziert und benannt.
Für über drei Vierteln der entdeckten Sicherheitslücken zeichnen zwei Komponenten des Firefox-Projekts verantwortlich. An zweiter Stelle folgen 16 Versionen von OpenSSL mit zusammengerechnet 9,6% der entdeckten Schwachstellen. Die Zahlen ermittelte Osterman Research, indem die Anzahl der Lücken mit CVE-Nummern in den Komponenten gezählt wurde, die in Applikationen genutzt wurden.
Für die Untersuchung setzten die Forscher ein Tool von CodeSentry ein, das nach Open-Source-Komponenten in Anwendungen sucht. Der Anbieter der Analyse-Software war zugleich Sponsor des Projekts. Das Whitepaper kann nach Nennung einiger Angaben heruntergeladen werden.
Loading
"Der Cyberangriff hat uns insgesamt weit über 1 Million Franken gekostet"
Der IT-Dienstleister Unico Data wurde Ende Mai Opfer eines Ransomware-Angriffs. Im Interview blickt CEO Vince Lehmann zurück und spricht über Kosten, Versicherungen und Kundenreaktionen.
IT-Logix expandiert nach Basel
Der neue Standort soll unter anderem die Rekrutierung in der Region erleichtern.
Internationaler Strafgerichtshof meldet "Cybersecurity Vorfall"
Das Kriegsverbrechertribunal in Den Haag hat anomale Aktivitäten in seinen Systemen festgestellt. Was das genau bedeutet, bleibt offen.
Schweizer KMU behandeln Cybersecurity stiefmütterlich
Kleine Firmen erkennen zwar die Gefahr, die von Cyberkriminalität ausgeht. Doch nur wenige Betriebe unternehmen etwas dagegen, zeigt eine Studie von Digitalswitzerland.