Forscher suchen Freiwillige für die "Weltkarte des Internets"

29. Juni 2007 um 13:28
  • technologien
image

Für ein besseres World Wide Web soll eine hochpräzise, dauernd aktuelle "topographische Weltkarte" des Internets entstehen.

Für ein besseres World Wide Web soll eine hochpräzise, dauernd aktuelle "topographische Weltkarte" des Internets entstehen.
Unter dem Namen "Dimes Project" erstellen israelische Wissenschaftler eine topografische Karte des Internets. Mit der Unterstützung von freiwilligen Computernutzern wollen die Forscher ein möglichst umfassendes Bild über den Zustand des World Wide Webs bekommen. "Das Ergebnis ist ein Abbild des aktuell verfügbaren Internets", zitiert "MIT Technology Review" Shai Carmi, Forscher an der Bar Ilan Universität. Die so entstehende Karte zeigt, wie sich die einzelnen Netzwerkknoten zum Internet zusammenschließen und kommunizieren.
"Ein besseres Verständnis der Struktur des Internets ist für die Integration von Sprache, Daten- und Video-Streams sowie die Point-to-Point oder Point-to-Many-Verteilung von Informationen sehr wichtig", erklärt Carmi. Die Teilnehmer an diesem Forschungsprojekt müssen - ähnlich wie beim Forschungsprojekt SETI@home - das Programm "Dimes agent" herunterladen. Die Software analysiert die Internetverbindungen, indem sie Verbindungsrouten und Latenzzeiten misst. Andere, persönliche Daten werden nicht an die Zentrale übermittelt. Die teilnehmenden User sehen anhand einer Karte, wie das Internet von ihrem Zugangspunkt aus aussieht.
Die Forscher hoffen mithilfe der gesammelten Daten das Wachstum des Internets zu verstehen. "Es könnte sich herausstellen, dass ein evolutionärer Prozess die Entwicklung des Webs kontrolliert", meint Carmi. Zudem habe diese Forschungsarbeit auch praktischen Nutzen. So ist Carmi überzeugt, dass sich die Performance des Webs mit zusätzlichen Peer-to-Peer-Kommunikationen der Knoten untereinander noch verbessern ließe. Die Forscher beschreiben das Web als eine dichte Anhäufung wichtiger Knotenpunkte. Diese sind von weniger stark verbundenen und isolierten Knoten umgeben. Daneben existiert zudem eine Schicht, die aus in einer Peer-to-peer-Architektur verbundenen Knoten besteht, sowie eigenständigen Knoten.
Es lasse sich beobachten, dass die Kommunikation der Knoten auch dann funktioniere, wenn sieben oder acht mögliche Verbindungen zu anderen Knoten getrennt werden. Allerdings wird durch die Abkoppelung die Kommunikation natürlich verlangsamt. In diesen alternativen Verbindungen sehen die Forscher eine Möglichkeit das Web effizienter zu machen. "Nutzt man diese Wege häufiger, so kommt es an kritischen Knoten weniger häufig zu Datenstaus, glaubt Carmi. (pte)
(Bild: Die weltweite Vernetzung der Zürcher Internet-User, heute, 14 Uhr 32.)

Loading

Mehr zum Thema

image

Cistec reicht Beschwerde gegen KIS-Vergabe des Kispis ein

Das Zürcher Kinderspital hat dem US-Anbieter Epic den Zuschlag für sein neues Klinik-Informationssystem erteilt. Der unterlegene Anbieter Cistec hat nun Beschwerde eingelegt.

publiziert am 30.11.2023 3
image

Generative KI und die Angst, etwas zu verpassen

An der grossen Kundenveranstaltung von AWS ist generative KI das dominierende Thema. Der Hype hat dazu geführt, dass sich CEOs plötzlich für Technologie interessieren und Cloud-Budgets absegnen.

publiziert am 30.11.2023
image

KI-Skandal erschüttert berühmtes Sportmagazin

Die US-Zeitschrift 'Sports Illustrated' hat von KI verfasste Texte mit Fake-Autoren geschmückt – ohne das zu deklarieren. Auch in der Schweiz erscheinen von KI verfasste Sportberichte.

publiziert am 30.11.2023
image

1 Jahr ChatGPT: Eine Revolution, die noch nicht abgeschlossen ist

Am 30. November 2022 lancierte OpenAI seinen Chatbot ChatGPT. KI-Unternehmer Kevin Schawinski blickt in diesem Gastbeitrag auf die letzten 12 Monate zurück – und nach vorn.

publiziert am 30.11.2023