

François Marthaler gründet PC-Firma
10. Juli 2013, 14:39Der ehemalige Waadtländer Regierungsrat baut jetzt Ubuntu-Computer, die zehn Jahre lang laufen sollen.
Der ehemalige Waadtländer Regierungsrat baut jetzt Ubuntu-Computer, die zehn Jahre lang laufen sollen.
François Marthaler (Foto), ehemaliger Regierungsrat des Kantons Waadt, steigt in die Privatwirtschaft ein. Der Verfechter von Open Source Software hat Anfang dieses Jahres die Why! Open Computing SA gegründet. Das Unternehmen mit Sitz in Prilly bringt gemäss einer Medienmitteilung "den ersten mit Ubuntu ausgerüsteten Computer auf den Schweizer Markt". Ziel sei "die Bereitstellung einer glaubwürdigen, dreisprachigen PC-Alternative gegenüber der Mentalität des geplanten Verschleisses."
Reparaturanleitungen und Partnernetz
Marthaler, der Geschäftsführer und Verwaltungsratspräsident von Why! ist, hat ein konkretes Ziel: Es werde alles daran gesetzt, um diesen Laptops und Desktops eine 10-jährige oder noch längere Lebensdauer zu verschaffen. Marthalers Mission ist es also, zu beweisen, dass ein Computer einiges mehr als nur drei bis fünf Jahre einwandfrei funktionieren kann. Das Ganze natürlich ohne proprietäre Software wie etwa Microsoft.
Doch wie will Why! dieses Ziel erreichen? Man biete Geräte an, die auch durch den Benutzer einfach auseinanderzunehmen seien. Ausserdem bietet das Unternehmen Reparaturanleitungen und günstige Ersatzteile an. Man habe eine Liste von derzeit hundert Schweizer Unternehmen erstellt, die kundennahen Service und kompetente Beratung an neue Benutzer von GNU/Linux sicherstellen sollen. Die Liste soll künftig noch erweitert werden.
Why! bietet zunächst einen Laptop und ein Desktop¬Modell sowie Peripheriegeräte wie Drucker, Router und Bildschirme an, die mit Ubuntu 12.04 LTS (Long Term Support) kompatibel sind. (mim)
Loading
Alltron: Hersteller garantieren keine Stückzahlen, Verfügbarkeit verschärft sich weiter
Andrej Golob, seit über einem Jahr CEO bei Alltron, spricht im Interview über die anstehenden Herausforderungen für Distis und seine ehrgeizigen Pläne in der Romandie.
Telco-Branche gibt sich für die Replay-TV-Verrechnung mehr Zeit
In einer gemeinsamen Branchenvereinbarung geben sich die Telcos mehr Zeit, damit Replay-TV für die Provider nicht schon bald viel teurer wird. Doch die Umsetzung ist komplex.
In der Schweiz geht IT-Novum in Allgeier auf
Hierzulande verschwinden die Marke und das Firmenkonstrukt des im letzten Jahr von Allgeier gekauften Open-Source-Spezialisten. IT-Novum Deutschland und Österreich sind nicht betroffen.
Softwareone: Solutions und Services legen wieder deutlich zu
Der Stanser Softwarelizenzhändler ist mit einem um fast 15% gesteigerten Bruttogewinn ins neue Jahr gestartet. Treiber waren Cloud-Services und Zukäufe.