

Frauenpower bei der Post
21. August 2012 um 12:20
Die Schweizerische Post sucht fürs 2013 750 Lernende und vergibt darunter auch acht Informatiklehrstellen.
Die Schweizerische Post sucht fürs 2013 750 Lernende und vergibt darunter auch acht Informatiklehrstellen. Für den Lehrbeginn 2012 konnte sie ebenfalls acht Stellen "Informatiker/-innen way-up" mit fünf jungen Frauen und drei jungen Männern besetzen. Nach wie vor seien weibliche Lernende, die bei der Schweizerischen Post eine Informatiklehre machen, in der Unterzahl, heisst es in einer Mitteilung. Der Frauenanteil liege derzeit bei rund 16 Prozent. Dass aber gerade weibliche Lernende ihr Potenzial bei einer Informatiklehre einbringen können, habe sich unter anderem an der Lehrabschlussprüfung 2012 gezeigt: Von den drei Informatikerinnen und 18 Informatikern der Post, die die Lehre abgeschlossen hatten, erzielte eine Frau die Höchstnote.
Neben der Informatiklehre werden auch Ausbildungen in den Berufsfeldern Logistik, Detailhandel, kaufmännische Berufe und Instandhaltung angeboten und ebenso werden Mediamatiker/-innen, Fachleute für den Betriebsunterhalt, Automatiker/-innen, Lastwagenführer/-innen und Fachleute für den Kundendialog fürs kommende Jahr gesucht. (hal)
Loading
Europäische Telcos fordern erneut Big-Tech-Beteiligung an Netzinfrastruktur
Die grossen Telekomunternehmen wollen, dass Tech-Konzerne für die Nutzung der Infrastruktur bezahlen. Eine alte Forderung soll neues Gewicht bekommen.
Hausmitteilung: Unterstützen Sie qualitativen Techjournalismus?
Inside IT steht für unabhängigen und qualitativ hochwertigen Journalismus. Wir würden uns freuen, wenn Sie unsere Arbeit und unsere Recherchen mit einem Betrag Ihrer Wahl unterstützen.
"KMU sollten sich eher über Google statt die Post aufregen"
E-ID, EPD, SwissID: Die Post mischt überall mit, wenn es um wichtige Digitalisierungsprojekte der Schweiz geht. Wir haben uns mit der Verantwortlichen im Konzern, Nicole Burth, darüber unterhalten.
Ständerat zu Digitalisierung: Nein, danke!
Während Bundesrat und Nationalrat die Digitalisierung der Verwaltung vorantreiben wollten, lehnt sie die kleine Kammer ab.