Freiburger Informatik-Amt will jetzt Sozial­partnerschaft stärken

18. Oktober 2017 um 12:33
  • e-government
  • reorg
  • gewerkschaft
image

Das Amt für Informatik und Telekommunikation (ITA) und die Föderation der Personalverbände der Staatsangestellten des Kantons Freiburg (FEDE) werden enger zusammenarbeiten.

Das Amt für Informatik und Telekommunikation (ITA) und die Föderation der Personalverbände der Staatsangestellten des Kantons Freiburg (FEDE) werden enger zusammenarbeiten. Dem seit November 2016 bestehenden Personalverband würden rund 80 der 150 ITA-Mitarbeiter angehören. Das teilte die Finanzdirektion des Kantons kürzlich mit. Die Leitung des ITA setze auf den Dialog und will das Vertrauen innerhalb des Amts stärken, hiess es weiter.
Dazu muss man wissen, dass der Kanton nicht nur seit März einen neuen IT-Chef machte.
Nun heisst es, die Reorganisation des ITA solle "auch vom Personal mitgetragen" werden. Geplant sei in der Zusammenarbeit mit der FEDE ein "partnerschaftlicher, konstruktiver Dialog". Ziel sei, die Bedürfnisse des Amtes und die Weiterentwicklung der Kompetenzen des Personals besser aufeinander abzustimmen, so die Mitteilung.
Konkret werde sich künftig die Leitung des ITA regelmässig mit der FEDE treffen. Die Diskussionen sollen die Funktionsweise des ITA und die Umsetzung der Strategie für den digitalen Umbau des Staates sein. (vri)

Loading

Mehr zum Thema

image

Software-Beschaffung in Uri wird knappe halbe Million teurer

Der Kanton Uri will das Schätzungswesen vereinfachen und braucht dazu eine neue Software. Deren Beschaffung verzögert sich allerdings und wird teurer als geplant.

publiziert am 24.3.2023
image

Podcast: Heftige Kritik für Covid-Beschaffung des BAG

Eine Beschaffung des Bundesamts für Gesundheit (BAG) für die Covid-Plattform gibt zu reden. Die Kosten liefen aus dem Ruder und können nicht mehr belegt werden. Was ist da los? Das besprechen wir in der aktuellen Podcast-Episode.

publiziert am 24.3.2023
image

E-Voting-Report: Welche Kantone (nicht) wollen und warum

Drei Kantone werden im Juni den dritten Stimmkanal anbieten, andere beobachten die Lage "mit Interesse". Wiederum andere wollen nicht – aus unterschiedlichen Gründen.

publiziert am 23.3.2023
image

Kantonsverbund vergibt E-Gov-Auftrag an Gentics

Das Software-Unternehmen soll in Ob- und Nidwalden, Appenzell Ausserrhoden und Schaffhausen zahlreiche E-Government-Angebote einrichten.

publiziert am 23.3.2023