Freie TV-Frequenzen für WLAN nutzen

17. November 2014 um 13:45
  • telco
image

Frei werdende Fernsehkanäle sollten künftig für drahtlose Netzwerke zur Datenübertragung für alle genutzt werden.

Frei werdende Fernsehkanäle sollten künftig für drahtlose Netzwerke zur Datenübertragung für alle genutzt werden. Dies schlagen ein deutscher Soziologe und ein Netztechnik-Experte im Fachblatt 'Telecommunications Policy' vor.
In ihrer Studie regen Arnd Weber vom Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und Jens Elsner von der Munich Innovation Group an, bestimmte TV-Frequenzen als Allgemeingut für ausgedehnte WLAN-Netze zu nutzen, anstatt sie an Mobilfunk- Anbieter zu versteigern.
Den WLAN-Netzen sind gewöhnlich hohe Frequenzbereiche ab 2 Gigahertz zugewiesen. Dort ist die Reichweite allerdings meist auf die Räume eines Hauses begrenzt. Niedrigere TV-Frequenzen, etwa im sogenannten UHF-Band von 470 bis 790 Megahertz, wurden bisher vor allem für die Übertragung von TV-Signalen genutzt. Mit dem Trend zum Internet-Fernsehen (IPTC) werden sie aber zunehmend weniger benötigt.
Signal durchdringt Mauern
Die niedrigeren Frequenzen hätten für WLAN den Vorteil, dass die drahtlose Datenübertragung sehr viel besser mit Hindernissen wie Mauern zurechtkommt. Bestehende WLAN-Netze könnten eine Reichweite von mehreren Kilometern erreichen. Damit bieten sich neue Chancen für öffentliche WLAN-Netze in Städten, die für alle frei zugänglich sind.
"Die Realisierung unseres Ansatzes hätte weitreichende Folgen", erklärte Weber vom Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS) des KIT. "Personen, Institutionen und Unternehmen wären bei ihrer digitalen Kommunikation in viel geringerem Masse auf teure Mobilfunknetze angewiesen."
Die beiden Autoren schlagen nach einer Mitteilung des KIT vom Montag vor, ihren Ansatz auf die Tagesordnung der World Radiocommunication Conference (WRC) zu setzen. Diese von den Vereinten Nationen initiierte Konferenz entscheidet über die weltweite Nutzung von Radiofrequenzen. (sda/mim)

Loading

Mehr zum Thema

image

Sind Roaming-Gebühren bald Geschichte?

Eine Preisobergrenze für Roaming-Gebühren wurde vom Parlament erst kürzlich abgelehnt. Nun wird ein Roaming-Abkommen mit der EU gefordert.

publiziert am 27.9.2023 2
image

Vogt am Freitag: 5G oder Giele, gut gemeint ≠ gut gemacht

Weil der Bau von rund 3000 Mobilfunkantennen blockiert ist, will die FDP den Schweizer Telcos helfen. Das ist eine gute Idee. Nur: Das gewählte Vorgehen ist sinnlos.

publiziert am 22.9.2023
image

Parlament beschliesst schnellen 5G-Ausbau

Swisscom & Co. können bis 2024 5G "zu möglichst geringen Kosten" ausbauen. Die Grenzwerte werden aber nicht erhöht. Das hat das Parlament beschlossen.

publiziert am 21.9.2023
image

Ständerat wischt Roaming-Preisobergrenze vom Tisch

Der Nationalrat war stark dafür, der Ständerat aber komplett dagegen.

publiziert am 19.9.2023