

Frisches Kapital für Schweizer NFC-Firma Avance Pay
8. November 2013 um 11:07
Das 2011 von Peter Kronegger gegründete Berner Unternehmen Avance Pay, Spezialist für das schnelle, kontaktlose Bezahlen via NFC-Technik (Near Field Communication), hat sich in einer neuen Finanzierungsrunde zwei Millionen Franken frisches Kapital verschafft.
Das 2011 von Peter Kronegger gegründete Berner Unternehmen Avance Pay, Spezialist für das schnelle, kontaktlose Bezahlen via NFC-Technik (Near Field Communication), hat sich in einer neuen Finanzierungsrunde zwei Millionen Franken frisches Kapital verschafft. Ausserdem wurde auch die dreiköpfige Salzburger Firma 'Smartmachine Forschung & Entwicklung' mitsamt Technik und Patenten übernommen. Das mittels Eigen- und Fremdgelder (Mezzaninkapital) aufgestockte Eigenkapital von derzeit etwas weniger als fünf Millionen Franken, wie Vertriebschef Alexander Boris Dorn gegenüber inside-it.ch ausführte, soll zum beschleunigten Ausbau der Entwicklungskapazitäten und zur Erweiterung des weltweiten Vertriebsnetzes eingesetzt werden. Als Wachstumsmärkte werden in einer Mitteilung von heute Zentral- und Osteuropa genannt.
Laut Dorn stehen derzeit 15 Mitarbeitende auf der Payroll, wobei bis Ende Jahr noch weitere drei hinzukommen würden. Avance Pay hat sich bisher mit NFC-Projekten für Sportclubs in Spanien profiliert. Nun stehe man aber auch in der Schweiz kurz vor Vertragsabschlüssen mit grossen Detailhändlern, Kreditkarten-Anbietern und Telekom-Unternehmen, wie Born weiter ausführte. (vri)
Loading
Basel-Stadt sucht neues Rechenzentrum
Der Kanton will seine IT-Basisinfrastruktur erneuern. Ein Netzwerk- und Compute-Datacenter ist am Ende seines Lebenszyklus angekommen.
Robohund überwacht Zürcher RZ
Digital Realty testet seit rund 9 Monaten einen Roboter, der eine Vielzahl von Systemen überwacht.
Salesforce kommt in Schweizer Rechenzentrum
Der CRM-Anbieter nistet sich bei seinem Cloud-Partner AWS ein.
Stromhunger eines neuen Rechenzentrums sorgt für Zoff
In Schaffhausen soll ein RZ entstehen. Zugleich prüft der Kanton, ob der Rheinfall für die Stromproduktion nutzbar ist. Die Pläne sorgen für Ärger und für eine gepfefferte Mitteilung der Regierung.