

Früherer Kick-off für Ivy Bridge erwartet
12. April 2012, 09:31
Da Acer, Asus, Lenovo und HP schon in den Startlöchern stehen, im Mai 2012 die zweite Generation der Ultrabooks loszulassen, wird Intel die Ankündigung der entsprechenden 22-nm-Prozessoren mit Codenamen "Ivy Bridge" vom 29.
Da Acer, Asus, Lenovo und HP schon in den Startlöchern stehen, im Mai 2012 die zweite Generation der Ultrabooks loszulassen, wird Intel die Ankündigung der entsprechenden 22-nm-Prozessoren mit Codenamen "Ivy Bridge" vom 29. auf den 23. April vorverlegen. Das will jedenfalls Taiwans Industriesprachrohr 'Digitimes' von Notebook-Herstellern erfahren haben. Die sollten es eigentlich wissen, denn die Insulaner kontrollieren wohl immer noch rund 90 Prozent der weltweiten Notebook-Produktion.
Mit dem Wechsel von der 32- zur 22-Nanometer-Fertigung sollen die Einstiegspreise für die ultradünnen Laptops in den kommenden Monaten von derzeit meist noch 999 Dollar auf 699 Dollar deutlich sinken, versprach der für die Client Group zuständige Intel-Vizepräsident Kirk Skaugen auf dem Intel Developer Forum (IDF) in Peking.
Um den Erfolg der neuen Ultrabooks als Antwort auf Apples iPad und MacBook Air zu ebenen, hat der Chipriese jüngst einen 300 Millionen Dollar schweren Marketing- und Entwicklungsfonds aufgelegt. Kritiker sagen jedoch, dass dem Markt mehr geholfen wäre, wenn Intel die CPU-Preise senken würde. (kh)
Loading
DXC hofft auf Turnaround im kommenden Jahr
Der Umsatz des IT-Dienstleisters ist im abgelaufenen Quartal erheblich geschrumpft. Im nächsten Geschäftsjahr soll es aber wieder aufwärts gehen, sagt der CEO.
AMD schlägt sich durch, Intel-CEO muss einbüssen
Trotz der schwierigen Wirtschaftslage kann sich AMD gut behaupten. Beim Konkurrenten sieht es anders aus: Intel spart bei den Löhnen – auch CEO Pat Gelsinger muss einstecken.
US-Flugchaos: Flugaufsicht ändert Umgang mit IT
Nach der Computerpanne im US-amerikanischen Flugverkehr nimmt die Flugaufsichtsbehörde FAA nun Änderungen an der Datenbank vor.
Die Chipindustrie ist im freien Fall
Nach Jahren des Booms zeichnet sich eine Krise für den Halbleiter-Markt ab. Laut Analysten könnte die Branche historische Negativwerte erreichen.