

FTTH für Martigny, FTTS für Charrat
14. November 2012, 14:30
In den welschen Gemeinden Martigny und Charrat will Swisscom nächstes Jahr Glasfaser bauen.
In den welschen Gemeinden Martigny und Charrat will Swisscom nächstes Jahr Glasfaser bauen. In Martigny soll es bis in die Wohnungen und Geschäfte verlegt werden (FTTH), in Charrat will der Telco die neue Glasfasertechnologie Fibre to the Street (FTTS) testen, so eine Mitteilung. Bewohner beider Gemeinden sollen gemäss Swisscom von Bandbreiten bis 100 Mbit/s profitieren und künftig HD-TV schauen, multimediale Dienste nutzen und ultraschnell im Internet surfen.
Im 2. Quartal beginnen die Bauarbeiten im Stadtteil Martigny Bourg. Insgesamt werden in den nächsten Jahren 9‘000 Wohnungen und Geschäfte und damit 95 Prozent der Stadt mit FTTH erschlossen. In der zweiten Jahreshälfte 2013 sollen die ersten glasfaserbasierten Dienste für Kundinnen und Kunden bereit stehen. Swisscom baue das Glasfasernetz alleine, sei jedoch für eine Kooperation offen, so die Mitteilung weiter.
In Charrat hingegen schliesst Swisscom bereits im ersten Quartal 2013 nahezu alle Wohnungen und Geschäfte ans FTTS an. Dank dieser Breitbandtechnologie sollen Kundinnen und Kunden von Bandbreiten, zunächst bis zu 50 Mbit/s und ab Ende nächstem Jahr bis zu 100Mbit/s, profitieren können. Swisscom erschliesst das Glasfaserkabel von der Zentrale in Fully bis zu einem Miniquartierverteiler, rund 200 Meter vor die Häuser und damit näher zu den Kunden als beim herkömmlichen VDSL-Ausbau. Für die verbleibende Strecke bis in die Wohnungen kommt das bestehende Kupferkabel zum Einsatz. (hal)
Loading
Swisscom verdient 2022 weniger
Aber das dürften wir eigentlich noch gar nicht wissen. Die Publikation der Geschäftszahlen war ein Versehen.
Talkeasy Schweiz wird liquidiert
Am 14. Dezember 2022 wurde Talkeasy aufgelöst. Der Schweizer Telco war für seine aggressive Kundenbindung bekannt.
Wohneigentümer können sich wieder Priorität im Glasfaserausbau erkaufen
Über zwei Jahre lang nahm Swisscom keine Glasfaserbestellungen von Eigenheimbesitzern entgegen. Das ist seit dem 1. Januar wieder anders.
WWZ übernimmt Databaar
Dabei gehe es um eine geordnete Nachfolgeregelung, sagt der Chef des bisherigen Databaar-Betreibers Stadtantennen AG.