FTTH: Herrliberg und Meilen bauen ohne Swisscom

8. Juli 2011 um 15:52
  • telco
  • fibre to the home
  • swisscom
image

Gemeinden brechen Verhandlungen über Kooperation beim Glasfasernetz mit Swisscom ab.

Die beiden Gemeinden an der Zürcher Goldküste sind zu keiner Einigung mit Swisscom gekommen, um beim Aufbau eine Glasfasernetzes zusammen zu arbeiten. Das wurde am späten Freitagnachmittag von den beiden Gemeinden mitgeteilt. Grund soll die harte Haltung von Swisscom gewesn sein: "Die beiden Gemeinden sahen sich zu diesem Schritt gezwungen, da die Swisscom auf ihrem einzigen Kooperationsmodell beharrt und zu keinen Kompromissen bereit ist."
Herrliberg und Meilen hätten mehrere Vorschläge für die Zusammenarbeit unterbreitet, darunter auch dasselbe Modell wie in der Stadt St. Gallen. Dort dauerten die Verhandlungen zwischen der Stadt und Swisscom ein halbes Jahr, bevor sich der Telco schliesslich mit seinem Vierfasermodell durchsetzte die eigenen Vorstellungen zu diktieren.
"Wir bedauern den Abbruch der Verhandlungen sehr", erklärt René Wunderli, Verwaltungsrat der Energie und Wasser Meilen AG. "Eine Zusammenarbeit wäre besonders für die Anwohner wichtig gewesen. Nun baut Swisscom ein eigenes paralleles Netz, was zu noch mehr Bautätigkeit führt." (pk)

Loading

Mehr zum Thema

image

Vogt am Freitag: 5G oder Giele, gut gemeint ≠ gut gemacht

Weil der Bau von rund 3000 Mobilfunkantennen blockiert ist, will die FDP den Schweizer Telcos helfen. Das ist eine gute Idee. Nur: Das gewählte Vorgehen ist sinnlos.

publiziert am 22.9.2023
image

Parlament beschliesst schnellen 5G-Ausbau

Swisscom & Co. können bis 2024 5G "zu möglichst geringen Kosten" ausbauen. Die Grenzwerte werden aber nicht erhöht. Das hat das Parlament beschlossen.

publiziert am 21.9.2023
image

Ständerat wischt Roaming-Preisobergrenze vom Tisch

Der Nationalrat war stark dafür, der Ständerat aber komplett dagegen.

publiziert am 19.9.2023
image

SBB wollen Freesurf verbessern

Der Internet­zugang in Bahn­höfen und Fern­­verkehrs­zügen soll weiter­entwickelt werden. Dafür sind die Bundes­bahnen auf der Suche nach Mobil­funk­anbietern.

publiziert am 18.9.2023 1