

Für Assemblierer: Intel-Motherboards mit Diskeeper-Vollversion
21. August 2006, 09:07
Intel wird seinen weltweit schätzungsweise vier bis sechs Millionen "System-Builder"-Partnern zusammen mit der nächsten Generation von Desktop-Motherboards auf der dazugehörigen CD eine Vollversion der automatischen Harddisk-Defragmentierungssoftware "Defragmenter" von Diskeeper mitliefern.
Intel wird seinen weltweit schätzungsweise vier bis sechs Millionen "System-Builder"-Partnern zusammen mit der nächsten Generation von Desktop-Motherboards auf der dazugehörigen CD eine Vollversion der automatischen Harddisk-Defragmentierungssoftware "Defragmenter" von Diskeeper mitliefern.
Damit hofft Intel, seinen Partnern einen Konkurrenzvorteil verschaffen zu können. Die Fragmentierung von Harddisks auf PCs bleibt weiterhin ein Problem für Anwender, das gemäss Diskeeper tendenziell momentan sogar noch schlimmer wird. Der in Windows eingebaute Defragmentierer, so Bobby Johnson, Diskeeper Vice President of Strategic Alliances, stelle "eine manuelle Lösung dar, die nie auf den umfangreichen Daten-Verkehr ausgelegt war, der heute durch einen modernen Computer durchfliesst.
Gemäss einer von Diskeeper zitierten aktuellen Studie soll eine schwere Fragmentierung Anwendungen wie Microsoft Word um das fünfzehnfache, den Internet Explorer um das zweifache, und Anti-Viren-Scanner sowie Outlook um das um das dreifache verlangsamen können. (hjm)
Loading
AMD schlägt sich durch, Intel-CEO muss einbüssen
Trotz der schwierigen Wirtschaftslage kann sich AMD gut behaupten. Beim Konkurrenten sieht es anders aus: Intel spart bei den Löhnen – auch CEO Pat Gelsinger muss einstecken.
Intel-Zahlen rasseln in den Keller
Im vergangenen Quartal fiel der Umsatz im Jahresvergleich um 32% auf 14 Milliarden Dollar. Unter dem Strich steht sogar eine rote Zahl.
PC-Markt im steilen Sinkflug
Bedenken wegen der schwächelnden Wirtschaft und steigenden Kosten für andere Güter haben die Kauflust von Privatleuten und Unternehmen stark gebremst.
Bechtle liefert IT-Arbeitsplätze für Swiss und Lufthansa
Es geht hauptsächlich um HP-Hardware für über 20'000 Arbeitsplätze, darunter auch solche für die Schweizer Fluggesellschaft.