

Für Windows Mobile entwickeln
28. Juli 2009, 16:23
Nach dem durchschlagenden Erfolg von Apples Marktplatz für iPhone-Applikationen hinkt nun auch Microsoft hinten nach.
Nach dem durchschlagenden Erfolg von Apples Marktplatz für iPhone-Applikationen hinkt nun auch Microsoft hinten nach. Seit gestern können Programmierer und Firmen Lösungen für das Handy-Betriebssystem Windows Mobile (6.5, 6.1 und 6.0) bei Microsoft eingeben. Ab Herbst sollen diese dann auf dem 'Windows Marketplace for Mobile Applications' der Öffentlichkeit angeboten werden.
Microsoft verbindet den Start der Ausschreibung für Windows Mobile Apps mit einem Wettbewerb. Der erste Preis ist attraktiv: Der oder die Programmierer der besten Mobile-App erhalten doch tatsächlich einen Surface-Computer.
Die Anerkennung von Microsoft, die Voraussetzung für den Vertrieb einer Applikation über den Marktplatz sein wird, wird etwa 10 Tage dauern.
Die Ziele von Microsoft für den Marktplatz sind sehr bescheiden. Man will beim Start etwa 600 Apps für Smartphones anbieten. Zum Vergleich: auf Apples App Store gibt es bereits etwa 65'000 Programme fürs iPhone, darunter viele (coole) aus der Schweiz. (hc)
Loading
Blackberrys Sargdeckel wird zugenagelt
Ende Jahr stellt der kanadische Hersteller seine Unterstützung für seine Blackberry-Geräte ein. Damit werden diese unbrauchbar.
Erstmals dominiert Huawei den weltweiten Smartphone-Markt
Der Markt ist dynamisch: Huawei einigt sich mit einem US-Partner und übertrumpft Samsung. Doch die Südkoreaner weisen auch gute Zahlen aus.

Wie einfach Smartphone-User getrackt werden
Die 'New York Times' hat die Bewegungsdaten von 12 Millionen Smartphones analysiert – und kommt zum Schluss: Datenschutz existiert nicht.

Huaweis Mate 30 kommt ganz ohne US-Komponenten aus
Im September präsentierte Huawei sein neues Flagschiff Mate 30 Pro, das seit Anfang Dezember auch in der Schweiz vorbestellt werden kann.