Fujitsu Siemens: "Desktop-Produktion ist in China zu teuer – lieber Osteuropa"

16. März 2007 um 10:18
  • international
  • china
image

Fujitsu Siemens Computers (FSC) erwägt, die Produktion von Desktop-PCs nach Osteuropa zu verlagern.

Fujitsu Siemens Computers (FSC) erwägt, die Produktion von Desktop-PCs nach Osteuropa zu verlagern. Dies sagte der Chef des deutsch-japanischen Jointventures Bernd Bischoff anlässlich der CeBIT in Hannover. FSC ist der einzige PC-Hersteller, der noch in Deutschland (Augsburg und Sömmerda) produziert. Spätestens seit Sommer 2006. Anlagen hat Fujitsu Siemens auch in München, Paderborn und Milpitas (Kalifornien).
"Längerfristig können wir uns vorstellen, die Produktion von Desktop-PCs in Osteuropa zusammen mit einem Partner anzusiedeln", so Bischoff gegenüber Nachrichtenagenturen. Welche osteuropäischen Länder als Produktionsstandorte erwägt werden, sagte er nicht. China, wo die grössten PC-Hersteller produzieren (lassen), kommt für Bischoff nicht in Frage: "In China gefertigte Desktops wären wegen der Transportkosten zu teuer – der Vorteil der dortigen niedrigen Lohnkosten wäre aufgefressen", sagte Bischoff. "Osteuropa ist da ein interessanter Fertigungsort." In der Tat produzieren Hersteller auch in Osteuropa dank den immer noch tiefen Löhnen billiger und müssen nicht viel für Transportkosten aufwenden.
FSC lässt in China allerdings Notebooks produzieren. "120 Leute bauen in einer Fertigungslinie 200 Notebooks in einer Stunde zusammen, davon ist jeder zehnte Mitarbeiter ein Qualitätskontrolleur", so Bischoff. Dies sei in Deutschland nicht mehr zu bezahlen. Laut Bischoff bleibt die Software-Entwicklung auch längerfristig in Deutschland. (mim)

Loading

Mehr zum Thema

image

Fujitsu beendet sein Client-Geschäft

Der japanische IT-Konzern will den Fokus auf Datacenter-Technologien und sein Plattform-Angebot setzen.

publiziert am 3.8.2023
image

FBI warnt: KI-Know-how vermehrt im Visier von Hackern

Die US-Behörde rechnet damit, dass Cyberangriffe auf Forscher und Unternehmen im KI-Bereich massiv ansteigen werden.

publiziert am 31.7.2023
image

Ein Roboter schwitzt für die Wissenschaft

"Andi" soll Erkenntnisse liefern, um Menschen besser vor der Hitze zu schützen. Er spaziert dafür durch die US-Stadt Phoenix.

publiziert am 31.7.2023
image

IT-Panne: Keine Schweizer Visa-Termine in mehreren Ländern

Die Schweiz hat die Visumsbearbeitung an TLScontact ausgelagert. Die Firma konnte mehrere Tage keine Daten an Schweizer Server senden. Betroffen waren laut EDA Grossbritannien, Russland, Kosovo und die Türkei.

publiziert am 28.7.2023