Galaxus bleibt E-Commerce-Champion

24. Mai 2018 um 11:11
image

Zum siebten Mal wurden die besten Schweizer Onlineshops gekürt. Digitec.ch gewinnt in der Electronics-Kategorie.

Zum siebten Mal wurden die besten Schweizer Onlineshops gekürt. Digitec.ch gewinnt in der Electronics-Kategorie.
Gestern ging mit rund 700 Besuchern im X-Tra in Zürich die Digital-Commerce-Konferenz mit abschliessender Award-Vergabe über die Bühne. Zum Auftakt der Konferenz ging der E-Commerce-Experte Gerrit Heinemann auf die Herausforderungen des Schweizer Onlinehandels ein. Ja, die E-Commerce-Umsätze würden weiter steigen, aber der Druck aus dem Ausland werde ebenso zunehmen. Aus dem Westen rückt GAFA vor (Google, Amazon, Facebook, Apple) und aus dem Osten kommt TAB (Tencent, Alibaba, Baidu). So gehören etwa die Apps von Wish und Alibaba zu den beliebtesten Shopping-Apps in der Schweiz.
Dennoch malte Heinemann die Zukunft des Schweizer Onlinehandels nicht ausschliesslich schwarz. Ein beachtlicher Anteil des Online-Umsatzes werde von inländischen Händlern erzielt und zudem gelte der Schweizer Detailhandel als innovativ. Dies widerspiegelt sich vielleicht auch in der Anzahl der Bewerbungen für den diesjährigen Digital-Commerce-Award. 165 Kategoriebewertungen habe man 2018 verzeichnet – ein Rekord, wie der Veranstalter Carpathia schreibt.
Die Gewinner des 7. Digital Commerce Awards:
Galaxus.ch konnte seinen Spitzenplatz als Gesamtsieger verteidigen und wurde erneut zum E-Commerce-Champion ausgezeichnet. Dass ein Champion erfolgreich seinen Titel verteidigt, habe es in der Geschichte des Awards noch nie gegeben, so Carpathia. Den Champion-Titel habe sich der Sieger laut Jury dank der hohen Sortiments- und Beratungskompetenz, Funktionalität und Usability sowie der Social-Commerce-Strategie verdient.
Aus den 165 Bewerbungen hat die 17-köpfige Jury die jeweils fünf besten Shops in sechs Haupt- und sechs Spezialkategorien gekürt. Hinzu kommen drei Jury-Preise.
Die Gewinner der Hauptkategorien sind:
B2B Onlineshops: Jungheinrich-profishop.ch
Fashion & Accessoires: Zalando.ch
Lifestyle & Hobby: Frankfurter-brett.de
Home & Living: Galaxus.ch
Body & Taste: Mymuesli.ch
Electronics & Media: Digitec.ch
Der diesjährige Sieger der Kategorie Electronics & Media hat letztes Jahr den ersten Platz knapp verpasst. Digitec.ch habe die Jury mit der ausgezeichneten Usability von sich überzeugen können. Die Plätze zwei bis fünf dieser Kategorie gehen an Brack, Media Markt, Interdiscount und Microspot.
Die Gewinner der Spezialkategorien sind:
Small Business: Jeans.ch
Marktplätze & Plattformen: Farmy.ch
Omni-Channel & Innovation: Coopathome.ch
Community & Storytelling: Galaxus.ch
Brands & Hersteller: Casper.com
Startup: Yamo.ch
Den Jury-Preis "Best Feature" gab es für Digitec Galaxus für den Wiederverkauf von Produkten auf Galaxus.ch. Damit biete der Händler eine Lösung für die Kunden, wenn ein Artikel nicht mehr benötigt werde, so die Jury. Eine VR-Brille für die Raumplanung von Kaiserkraft.ch schaffte es hier immerhin noch auf den vierten Platz in dieser Rubrik.
Für Mymüsli.ch gab es den "Evecommerce"-Award. Mit diesem Preis haben die weiblichen Jurymitglieder denjenigen Händler ausgezeichnet, der die weibliche Zielgruppe – ob jung oder alt – am besten anspricht. Der "Generation Z"-Jury-Preis ging an Zalando.ch. Diese Auszeichnung wurde von der Maturaklasse der Kantonsschule am Burggraben in St. Gallen verliehen, die als Jury die Generation Z und deren Anforderungen an Onlineshops vertritt. (kjo)
Interessenbindung: inside-channels.ch ist Medienpartner des Digital Commerce Awards 2018.

Loading

Mehr zum Thema

image

Vor 24 Jahren: Eine Domain wird für Millionen verkauft

1999 erzielte der Verkauf von Business.com einen Preis von 7,5 Millionen Dollar. Bis heute ist sie eine der teuersten Domains. Aber auch Apple musste für eine Domain tief in die Tasche greifen.

publiziert am 1.12.2023
image

Die Zuger Seba Bank tauft sich um

Das Fintech heisst nun Amina. Der Grund ist profan, die Erklärung klingt visionär.

publiziert am 1.12.2023
image

Entlassungen, Chef-Abgänge: Nach der Übernahme rumpelt es bei VMware

Kaum ist die Milliardenübernahme abgeschlossen, geht VMware-Präsident Dhawan. Er wechselt als CEO zu Proofpoint. Auch Hunderte Mitarbeitende sollen entlassen werden.

publiziert am 29.11.2023
image

Atos kämpft um sein Vermächtnis

Wie die Geier kreisen Firmen und Investoren über dem einst so stolzen französischen Tech-Konzern. Wer wird sich was unter den Nagel reissen? Und was wird aus Atos?

publiziert am 28.11.2023