Galexis automatisiert Bestellungen

7. September 2007 um 08:38
  • business-software
  • erp/crm
image

Der Pharma-Distributor Galexis (ehemals Galenica Distribution) gilt - ähnlich wie Also in der IT-Distribution - als Logistik-Champion.

Der Pharma-Distributor Galexis (ehemals Galenica Distribution) gilt - ähnlich wie Also in der IT-Distribution - als Logistik-Champion. Seit 1998 setzt Galexis das schwedische ERP-System IBS Enterprise ein. Zusätzlich wurde vor gut einem Jahr das Modul "Inventory Control" mit automatisierten Bestellungen eingeführt, wozu IBS nun einige interessante Zahlen veröffentlichte.
Die rund 40'000 Lager-Produkte von Galexis (Medikamente, Chemikalien u.v.m.) wurden in einer zweidimensionalen Matrix klassifiziert. Und zwar einerseits nach der klassischen ABC-Analyse (Umsatzanteil je Produkt) und andererseits einem "Beweglichkeitscode", der die Durchlaufzeit eines Artikels erfasst. Das Bestellsystem arbeitet nun statt mit dem üblichen "Mindestlager" (Auslösung einer Bestellung bei Erreichen einer bestimmten Untergrenze) mit "Optimallager".
Die Einführung des Moduls "Inventory Control" hat nach Angaben von Galexis eindrückliche Resultate gezeitigt. So konnte der Lagerbestand um knapp 25 Prozent reduziert werden und der Lagerumschlag von durchschnittlich 12 auf 17 bis maximal 22 erhöht werden. Lagerbestand und Lagerumschlag sind entscheidende Kennzahlen in der Distribution. Je tiefer der Lagerbestand und je höher der Lagermschlag, desto mehr sinkt die Kapitalbindung, was wiederum den Profit erhöht.
Gemäss Galexis werden heute 50 Prozent, statt wie früher nur 38 Prozent, der Bestellungen vollautomatisch - ohne menschliches Zutun - ausgelöst. Schon erstaunlich, was man mit ERP machen kann... (hc)

Loading

Mehr zum Thema

image

Oracle präsentiert seine generative KI

Der US-Konzern hat seine Cloud-Plattform OCI mit generativen KI-Services ausgestattet. Das neue Angebot ist auch Grundlage für KI-Funktionen im SaaS-Portfolio von Oracle.

publiziert am 20.9.2023
image

Anwendergruppe: Cloud-only "keine Option" für SAP

Der ERP-Riese muss dafür sorgen, dass alle Kunden von Innovationen im Bereich KI oder grüne Technologie profitieren können, findet die SAP-Anwendergruppe.

publiziert am 19.9.2023
image

Superb: "Seit heute arbeitet die Bundesverwaltung auf S/4Hana"

Der Bund ist deutlich früher auf die neue SAP-Generation migriert, als vorgesehen. Die Verantwortlichen des 420 Millionen schweren Programms im Interview über Budget, Zeitplan und Cloud-Druck.

publiziert am 18.9.2023
image

Oracles Database kommt in Azure Rechen­zentren

Microsoft und Oracle vertiefen ihre Partnerschaft und machen Oracle-Hardware und -Software direkt innerhalb von Azure verfügbar.

publiziert am 15.9.2023