

Ganz neue Töne aus Redmond
18. Mai 2007 um 16:05
Microsoft bemüht sich ganz offensichtlich um einen anderen - offeneren - Umgang mit dem Mitbewerb, wenn es um Standards geht.
Microsoft bemüht sich ganz offensichtlich um einen anderen - offeneren - Umgang mit dem Mitbewerb, wenn es um Standards geht. So hat der Software-Konzern und de-fakto-Monopolist was PC-Betriebssysteme angeht, im American National Standard Institute (ANSI) nach eigenen Angaben für die Anerkennung des Dokumentenstandards ODF 1.0 (Open Document Format) als ANSI-Standard gestimmt.
ODF ist ein auf XML basierender, relativ einfacher Standard für Dokumente (Texte, Präsentationen, Spreadsheets). ODF ist öffentlich und wird von Open-Source-Bürosoftware wie Open Office unterstützt. Viele Behörden bevorzugen in der Tendenz ODF vor den Microsoft-eigenen Formaten. Deshalb hat Microsoft ebenfalls einen XML basierenden Dokumentenstandard entwickelt ("Open XML") und dieser der europäischen Industrievereinigung ECMA übergeben. "Open XML" ist wesentlich komplexer als ODF, unterstützt dafür aber sämtliche Funktionen in Microsofts Büro-Software.
Die Schweizer Standard-Organisation für Behörden, eCH, unterstützt sowohl ODF wie auch "Open XML". (hc)
Loading
Bund will zentrales Tool für das Information Security Management
Zwischen Xplain-Hack und ISG herrscht emsiges Treiben in Bern: 2024 sollen vorerst EFD und VBS ein neues ISMS-Tool für ihre "Kronjuwelen" erhalten.
Ständerat zu Digitalisierung: Nein, danke!
Während Bundesrat und Nationalrat die Digitalisierung der Verwaltung vorantreiben wollten, lehnt sie die kleine Kammer ab.
Podcast: Wird Justitia 4.0 zum neuen EPD?
Der Bund will das Justizwesen digitalisieren, macht aber ähnliche Fehler wie beim E-Patientendossier. In dieser Episode blicken wir auf die Anfänge zurück und erklären, wieso die Arbeit am Projekt schon begann, bevor die Rechtsgrundlage dafür bestand.
Thurgau wünscht sich Zentralisierung des E-Patientendossiers
Dass für das EPD zahlreiche Stammgemeinschaften zugelassen sind, ist laut Thurgauer Regierung ein Fehler. Auch die kantonalen Gesundheitsdirektorinnen sprechen sich für eine Zentralisierung aus.