

Gartner: BPM bringt's bei Intrum Justitia
24. Juni 2009, 12:02
Das US-Analystenhaus Gartner hat die Umsetzung von Modell-getriebener Software-Entwicklung (MDD = Model-driven development) und 'Business Process Management' (BPM) beim multinationalen Schuldeneintreiber Intrum Justitia untersucht.
Das US-Analystenhaus Gartner hat die Umsetzung von Modell-getriebener Software-Entwicklung (MDD = Model-driven development) und 'Business Process Management' (BPM) beim multinationalen Schuldeneintreiber Intrum Justitia untersucht. Der Fall ist interessant, weil Intrum die 'E2E Bridge' der Basler E2E für die Umsetzung von Prozessen, die in einer Modelliersprache (UML) beschrieben werden, in Software-Code, einsetzt.
Gartner beschreibt, aus welchen Gründen Intrum Justitia sich für den Modell-getriebenen Entwicklungsansatz entschieden hatte, wie die 'E2E Bridge' als Integrationsplattform für die Applikation 'ReCash' eingesetzt wurde und welche (eindrücklichen) Effizienzgewinne durch die Modernisierung der Applikation erzielt werden konnten.
Die Fallstudie ist hier öffentlich und kostenlos zugänglich. (hc)
Loading
Ursache der Skyguide-Panne wird untersucht
Im Spätsommer soll vollständig aufgeklärt sein, was im Juni zur Sperrung des gesamten Schweizer Luftraums geführt hat. Ein Cyberangriff war es sicher nicht.
Netflix bestätigt Partner-Suche für Werbung
Der Streaming-Anbieter will einen "einfachen Markteintritt" in das Geschäftsfeld und sein Werbeangebot anschliessend weiterentwickeln.
Podcast: 5G und Glasfaser – wer soll beim Ausbau mitreden?
Wir waren am Telekom-Gipfel des Branchenverbands Asut und nehmen die Themen kritische Infrastruktur, 5G und Glasfaser auf. Die Telcos sagen: Finanzierung ja, hereinreden nein. Das geht nicht auf.
SIC und euroSIC ins Secure Swiss Finance Network integriert
Damit werden täglich Transaktionen in der Höhe von 300 Milliarden Franken über das speziell gesicherte Finanznetzwerk abgewickelt.