

Gartner: BYOD wird zu "Bring your own IT"
21. September 2012, 15:35
BYOD so wichtig wie der Einzug von PCs in die Firmenwelt, findet das renommierte Beratungshaus Gartner.
BYOD so wichtig wie der Einzug von PCs in die Firmenwelt, findet das renommierte Beratungshaus Gartner.
Die Beratungs- und Marktforschungsfirma Gartner hat als Teaser zu einer neu erhältlichen Studie eine kurze Zusammenfassung der Einschätzungen in Sachen "Bring your own Device" (BYOD) veröffentlicht. Dass Gartner dem Trend, dass Mitarbeitende ihre eigenen Notebooks, Tablet-PCs und vor allem auch Smartphones während der Arbeit einsetzen wollen, eine grosse Bedeutung zumisst, ist nicht neu. "Consumerization", der Einzug von Produkten und Technologien aus der Welt der Privatanwender in die Geschäftswelt, gehört für Gartner schon seit vielen Jahren zu den wichtigsten Technologietrends.
Der Aufstieg von BYOD-Programmen bedeute den radikalsten Umschung in Sachen Client Computing seit der Einführung von PCs an Firmenarbeitsplätzen, so die Gartnerleute. Netterweise liefern sie auch noch gleich eine brauchbare Definition des Begriffs BYOD. "BYOD ist eine alternative Strategie, die es Angestellten, Geschäftspartnern und anderen Usern erlaubt, selbst ausgewählte Geräte zu benützen, um mit Firmen-Applikationen zu arbeiten und auf Firmendaten zuzugreifen."
Während es heute bei BYOD-Programmen nur darum gehe, Smartphones und Tablet-PCs in Firmennetzwerke zu integrieren, könne BYOD-Strategien zukünftig für alle Client-Geräte umgesetzt werden. Firmen würden also gar keine PCs oder Notebooks mehr kaufen, sondern Angestellte für die von ihnen mitgebrachten und eingesetzten Geräte einfach entschädigen.
Alles geht schneller...
Organisationen mit BYOD-Strategie müssen sich an ein wesentlich höheres Tempo der Veränderungen gewöhnen. Die relativ günstigen Geräte und Programme gibt den Anwendern nicht nur mächtige Technologie in die Hand, sondern diese kaufen auch viel schneller neue Technologien als früher, stellt Gartner fest. Die Zeiten von detaillierten Bedarfsanalysen und festgelegten Erneuerungszyklen sind damit vorbei.
Langfristig müssen Cloud-Services her
Kurzfristig solle man sich mit einer Kombination von neuen Regeln, der Einführung neuer Software, der Sicherung der Infrastruktur und der Ausbildung der Mitarbeitenden an die neuen Zeiten anpassen, schreibt Gartner. Langfristig sollen sich Unternehmen mit Application-Management und den richtigen Cloud-Services an die Welt des BYOD anpassen.
Von BYOD zu BYOIT
Die Berater sind überzeugt, dass man bald sehr erfolgreiche BYOD-Programme antreffen wird. Und dass viele Firmen sie auf Bring your IT ausweiten werden. Anwender werden nicht nur ihre eigenen PC in der Firma einsetzen wollen, sondern auch ganz neue Geräte, die man heute noch nicht kennt, mitbringen. Ganz so, wie man dies heute mit dem iPad erlebt. (hc)
Loading
Weltweite IT-Ausgaben steigen leicht, Hardware-Markt leidet
Gartner prophezeit für 2023 leicht steigende IT-Ausgaben. Die Marktforscher bremsen aber die eigens geschürten Erwartungen aus dem vorherigen Quartal.
Personalchefs kämpfen 2023 mit KI und Datenrisiken
HR-Verantwortliche sollten sich im neuen Jahr vor Datenrisiken und KI-Rekrutierungstools in Acht nehmen, so eine Arbeitsplatzprognose von Gartner.
Halbleiter-Umsätze werden sinken
Gartner prognostiziert einen Rückgang im Halbleiter-Markt. Die wirtschaftlichen Herausforderungen und die geschwächte Nachfrage würden sich negativ auswirken.
Kostendruck lässt IT-Budgets steigen
Die IT-Ausgaben im EMEA-Raum sollen nächstes Jahr wieder steigen, prognostiziert ein Report von Gartner. Umsatztreiber sollen die Cloud und Business-Software sein.