

Gartner: Die Ins und Outs der neuen IT-Technologien 2010
12. Oktober 2010, 15:14Über Berg und Tal aufs Plateau der Normalität.
Über Berg und Tal aufs Plateau der Normalität.
Das Marktforschungsinstitut Gartner hat gerade die neuste Auflage seiner "Hype-Cycles" für IT-Technologien herausgegeben. Gartner geht darin von der Prämisse aus, dass das Image von neuen Technologien sehr oft einen ewig gleichen Zyklus durchläuft: Einmal ersonnen steigen sie, meist lange bevor sie tatsächlich in grösserem Masse eingesetzt werden, zum "Gipfel der übertriebenen Erwartungen" auf und fallen danach in das "Tal der Desillusionierung". Falls sie dieses (aus Anbietersicht) Tal der Tränen überleben, geht es über den "Hang der Erleuchtung" – die Phase in der man herausfindet, was man damit wirklich tun kann – hinauf zum "Plateau der Produktivität", beziehungsweise die Adoption durch die Masse der potentiellen Anwender.
Ganz oben auf dem Gipfel des Hypes befinden sich gegenwärtig – was kaum einem Konsumenten von IT-Medien entgangen sein dürfte - Themen wie Cloud-Computing, Medien-Tablets à la iPad oder 3D-Displays. Auf dem steilen Abstieg ins Tal der Enttäuschung sind nach Ansicht von Gartner Microblogging (Twitter), E-Book-Reader oder Video-Telepresence (Videoconferencing). Und ganz im Loch sind Themen wie virtuelle Assistenten, "öffentliche virtuelle Welten" à la Second Life oder Breitband über Elektrokabel. Letzteres ist auch eine der Technologien, die nach Ansicht von Gartner das rettende Plateau der Produktivität gar nie erreichen wird.
Dies sind aber nur Schlaglichter. Das Marktforschungsinstitut hat sich dieses Jahr nicht weniger als 1800 Technologien angeschaut und sie in 75 "Hype Cycles" für Teilbereiche zusammengefasst. Und auch wenn die Technologien der Übersicht halber auf der gleichen Kurve dargestellt werden, die eher symbolisch zu verstehen ist, können die jeweiligen Hype-Gipfel und -Täler sehr unterschiedlich ausgeprägt und das Tempo, in dem sie durchlaufen werden, ganz verschieden sein.
Generell haben laut Gartner viele der prägenden Schlüsseltechnologien mit neuen Bedienungsmöglichkeiten und Interaktionsformen zwischen User und Technologie zu tun. Dazu gehören beispielsweise Medientablets, Gestenerkennung oder 3D-Displays. Auch Cloud-Computing gehört natürlich zu den prägenden Technologien, wobei sich verschiedene Unterbereiche auch in ganz verschiedenen Phasen des Zyklus bewegen.
Auch viele der sich am Horizont abzeichnenden möglichen "Hypes von Übermorgen" gehören in den Bereich der Mensch-Maschine-Interaktion wie "fühlbare" Benutzeroberflächen, direkte Gehirn-Computer-Interfaces oder sogar der "Einbau" von Technik direkt in den Menschen ("Human Augmentation"). Gerade die beiden letzten ideen sind aber nicht gerade neu, und auch Gartner glaubt nicht, dass nun plötzlich alles sehr schnell gehen wird: Beide sind laut Gartner noch mehr als zehn Jahre vom Mainstream entfernt. (Hans Jörg Maron)
Loading
Auch zwei Wochen nach Cyberangriff bleiben Schweizer Sixt-Telefone unerreichbar
Der Autovermieter meldete Anfang Mai, er habe die Sache im Griff. Doch nach wie vor scheinen nicht alle Probleme behoben zu sein.
Pendel schlägt zurück – jetzt drohen Chip-Überkapazitäten
Noch herrschen Lieferschwierigkeiten. Die Auguren der IT-Industrie melden aber, dass sich die aktuelle Chip-Knappheit schon 2023 in Überkapazitäten verwandeln könnte.
Vor 25 Jahren: Computer besiegt Schachweltmeister
Der Sieg von Deep Blue über Garri Kasparow bewegte die Welt und machte die technische Überlegenheit von Computern für viele Menschen plötzlich sichtbar.
Malware wird vermehrt über Suchmaschinen verbreitet
Cyberkriminelle platzieren laut einer Studie ihre Malware ganz oben bei Google und Bing. Phishing-Downloads sollen um mehr als das Vierfache zugenommen haben.