Gartner glaubt an der Erfolg von Tablet/Notebook-Hybriden

4. März 2014 um 13:19
  • international
image

Hoffnungsschimmer für Microsoft?

Hoffnungsschimmer für Microsoft?
Geräte, die die Vorteile von Tablet und Notebook verbinden sollen - zum Beispiel indem sich ein Notebook durch Umklappen des Bildschirms in ein Tablet verwandeln lässt oder ein Tablet durch Andocken einer Tastatur als Laptop verwendet werden kann - sind auf dem PC-Markt schon seit mehr als zwei Jahren erhältlich. Bisher hielt sich der Verkaufserfolg in engen Grenzen. Weniger handlich und userfreundlich als reine Tablets, weniger nützlich für produktive Aufgaben als ein richtiges Notebook, und ausserdem teuer, so lautete oft das Fazit von Testern.
Trotzdem glaubt der Marktforscher Gartner, dass solchen Hybridgeräten nun der Durchbruch bevorsteht. In den nächsten Jahren sollen sie sogar Tablets überholen und die am schnellsten wachsende Klasse innerhalb des Marktes für "ultramobile" Geräte werden, zu dem Gartner Tablets, Notebooks und Hybridgeräte zählt. Bis 2017, so Gartner, werden hybride Geräte 20 bis 25 Prozent dieses Marktes ausmachen. Die Hersteller haben kräftig dazugelernt, meint der Marktforscher. In den kommenden Monaten und Jahren sollen demnach Hybride auf den Markt kommen, die den realen Userbedürfnissen entsprechen und auch preislich besser mit reinen Tablets und Notebooks mithalten können. Dies wiederum soll die Nachfrage kräftig ankurbeln. Insbesondere Käufer, die bereits ein Tablet besessen haben, werden sich als Ersatz ein Hybridgerät beschaffen, glaubt Gartner.
Ein Boom der Hybridgeräte könnte eine Chance für Microsoft sein. Microsoft setzt stark auf die Idee, dass User Tablets nicht nur für Unterhaltung sondern auch für produktive Arbeiten nutzen wollen. Allerdings ist auch die OS-Konkurrenz in Hybridgeräten präsent. Hybride mit Android, zum Beispiel die "Transformer" von Asus, gab es schon einige Zeit bevor Microsofts "Surface" Ende 2012 lanciert wurde.
Tablet-Markt 2013
Zum jetzigen Zeitpunkt ist von einem hHybrid-Boom allerdings noch weit und breit nichts zu sehen. Laut den Zahlen von Gartner waren letztes Jahr 90 Prozent aller verkauften "Ultramobilen" Tablets. 8 Prozent waren Notebooks und nur 2 Prozent hybride Geräte.
Die Absatzzahlen wuchsen weltweit um 68 Prozent auf 216 Millionen Geräte, was allerdings beinahe ausschliesslich auf die weiterhin stark steigende Nachfrage nach Tablets zurückzuführen war. Deren Verkaufszahlen wuchsen ebenfalls um 68 Prozent auf 195 Millionen Einheiten.
Android ist 2013 zum vorherrschenden Betriebssystem bei Tablets geworden und hat nun einen Marktanteil von 62 Prozent. Der Absatz von Android-Tablets stieg verglichen mit 2012 um rund 120 Prozent. Die Zahl der verkauften iPads stieg dagegen nur leicht, so dass der Marktanteil von iOS auf 36 Prozent sank. Der Marktanteil von Windows hat sich zwar verdoppelt, liegt aber immer noch bei lediglich zwei Prozent. (hjm)

Loading

Mehr zum Thema

image

Fujitsu beendet sein Client-Geschäft

Der japanische IT-Konzern will den Fokus auf Datacenter-Technologien und sein Plattform-Angebot setzen.

publiziert am 3.8.2023
image

Ein Roboter schwitzt für die Wissenschaft

"Andi" soll Erkenntnisse liefern, um Menschen besser vor der Hitze zu schützen. Er spaziert dafür durch die US-Stadt Phoenix.

publiziert am 31.7.2023
image

IT-Panne: Keine Schweizer Visa-Termine in mehreren Ländern

Die Schweiz hat die Visumsbearbeitung an TLScontact ausgelagert. Die Firma konnte mehrere Tage keine Daten an Schweizer Server senden. Betroffen waren laut EDA Grossbritannien, Russland, Kosovo und die Türkei.

publiziert am 28.7.2023
image

Der Flächenbrand ungepatchte Schwachstellen

Ungepatchte Lücken sind eine riesiges Cyberrisiko. Führende Security- und Netzwerk-Unternehmen wollen dem mit einer Allianz entgegenwirken.

publiziert am 28.7.2023