

Gartner prophezeit steigende PC-Preise
29. April 2015, 14:45
Der Marktforscher Gartner prophezeit, dass die Preise für PCs in Europa (und Japan) in diesem Jahr um bis zu zehn Prozent steigen werden.
Der Marktforscher Gartner prophezeit, dass die Preise für PCs in Europa (und Japan) in diesem Jahr um bis zu zehn Prozent steigen werden. Der Grund ist der gestiegene Dollarkurs. Manche Lokalwährungen haben gegenüber dem Dollar bis zu 20 Prozent an Wert verloren. Dies beschneidet die Margen der in Dollar rechnenden Hersteller.
Gartner glaubt, dass diese deshalb entweder die Preise erhöhen oder, um dies zu vermeiden, bei der Ausstattung sparen werden.
Auf der Seite der Käufer, so der Marktforscher, werden die Reaktionen unterschiedlich sein. Während preissensitive Privatkäufer eher auf billigere Modelle umsteigen, werden anspruchvollere Heimkonsumenten und Unternehmen eher mit Neuanschaffungen zuwarten und versuchen, den Lebenszyklus ihrer gegenwärtigen Geräte zu verlängern.
Die Schweiz könnte allerdings ein Sonderfall sein - falls die Hersteller unser Land nicht mit dem Rest Europas über einen Kamm scheren. Im Vergleich zum Franken ist der Dollarkurs, nachdem die Nationalbank die Bindung zum Euro aufgehoben hatte, kurz nach dem Jahresbeginn erstmal tief in den Keller gestürzt. Danach erholte er sich weitgehend, ist aber seither leicht rückläufig. (hjm)
Loading
DXC hofft auf Turnaround im kommenden Jahr
Der Umsatz des IT-Dienstleisters ist im abgelaufenen Quartal erheblich geschrumpft. Im nächsten Geschäftsjahr soll es aber wieder aufwärts gehen, sagt der CEO.
Gartner: Nachfrageschwäche für PCs hält an
Sowohl Unternehmen als auch Consumer werden dieses Jahr weiterhin Ausgaben scheuen und ihre alten Geräte länger benutzen, anstatt neue zu kaufen, sagt der Marktforscher.
AMD schlägt sich durch, Intel-CEO muss einbüssen
Trotz der schwierigen Wirtschaftslage kann sich AMD gut behaupten. Beim Konkurrenten sieht es anders aus: Intel spart bei den Löhnen – auch CEO Pat Gelsinger muss einstecken.
US-Flugchaos: Flugaufsicht ändert Umgang mit IT
Nach der Computerpanne im US-amerikanischen Flugverkehr nimmt die Flugaufsichtsbehörde FAA nun Änderungen an der Datenbank vor.