

Gartners "Hype Cycle": Technologien auf der Rutschbahn
12. August 2009 um 12:26Microblogging und "Cloud Computing" müssen vor dem Durchbruch erst noch durchs tiefe "Tal der Desillusion". Wikis, SOA und Spracherkennung erklettern hingegen den "Hang der Erleuchtung".
Microblogging und "Cloud Computing" müssen vor dem Durchbruch erst noch durchs tiefe "Tal der Desillusion". Wikis, SOA und Spracherkennung erklettern hingegen den "Hang der Erleuchtung".
Eines der genialsten Instrumente für CIOs und Technologieverantwortliche (und Journalisten) sind die "Hype Cycles" des US-Marktforschers Gartner. In diesen grafischen Darstellungen kann man auf einen Blick erkennen, in welchem Reifestadium sich eine Technologie befindet: Vom "Technology Trigger" steigen die Erwartungen auf den "Gipfel der aufgeblasenen Erwartungen", rutschen dann steil ins tiefe "Tal der Desillusion", um dann langsam wieder den "Hang der Erleuchtung" hinaufzuklettern bis sie als reife, breit eingesetzte Technologie auf dem "Plateau der Produktivität" landen.
Gartner überarbeitet die "Hype Cycles" im Jahresrhythmus und hat eben die Ausgaben 2009 zu total 79 Technologie-Feldern, Themen und Branchen veröffentlicht. Total bewertet Gartner in den "Hype Cycles" 1'650 verschiedene Technologien auf ihren Reifegrad hin.
Aufstieg und Fall von aufstrebenden Technologien
Glaubt man Gartner, so haben einige Technologie-Bereiche den "Gipfel der aufgeblasenen Erwartungen" erreicht oder überwunden und werden, nach einer mehr oder weniger langen Phase der Desillusionierung, in weniger als fünf Jahren breit angewendet und grosse Veränderungen anstossen. Zu den relativ rasch reif werdenden Technologien zählt Gartner "Web 2.0" (Anwendungen wie Xing), "Cloud Computing", Wikis, Internet-Fernsehen, Service orientierte Architekturen (SOA) und virtuelle Welten. Im letzten Punkt haben wir so unsere Zweifel... Die Umwandlung von gesprochener Sprache in ein maschinenlesbares Format ("Speech Recognition") brauchte zwar lange bis zur Reife für den breiten Markt, steht bei Gartner nun aber kurz vor dem "Plateau of Productivity".
Andere aufstrebende Technologien werden noch länger brauchen, bis sie breit angewendet werden. Zu diesen zählt Gartner RFID ("Internet der Dinge"), 3-D-Drucker, mobile Roboter, "Context Delivery Architectures" (IT-Systeme, die den Kontext, zum Beispiel den Ort, an dem sich ein Anwender befindet, berücksichtigen können) und "Human Augmentation" (künstliche Verbesserungen am Menschen).
Vor dem Fall ins "Tal der Desillusionierung"
Anderen Technologien (eigentlich würde man besser von technologischen Konzepten sprechen) steht gemäss Gartner nun der tiefe Fall ins "Tal der Desillusionierung" bevor. So leiden die Lesegeräte für elektronische Bücher wie Amazons "Kindle" noch unter proprietären Formaten und schlecht zu handhabenden digitalen Rechteeinschränkungen.
Auch in das Konzept des "Microbloggings" ("followen" Sie uns auf Twitter) werden völlig übertriebene Erwartungen gesetzt, da nun das Problem der "Verschmutzung" der Kurznachrichten mit Spam so richtig sichtbar wird. Trotzdem glaubt Gartner, dass Microblogging eines Tages neben anderen Medienkanälen wie E-Mail, Wikis, Blogs seinen Platz finden wird. (Christoph Hugenschmidt)
Auf YouTube findet sich ein allerdings ziemlich werbelastiger Film, in dem Gartner-Berater Mark Raskino erklärt, wozu die "Hype Cycles" dienen und was CIOs damit anfangen können. (Christoph Hugenschmidt)
(Illustration oben: Der Gartner Hype Cycle of Emerging Technologies 2009. (c) by Gartner)
Loading
"Hey Google, verzichte auf meine Inhalte für KI-Trainings"
Zeitungsverlage können selbst entscheiden, ob sie ihre Inhalte für die Verbesserung der Google-KI Bard zur Verfügung stellen wollen oder nicht.
X reduziert Ressourcen gegen Desinformation bei Wahlen massiv
Der Entscheid von Elon Musk kommt zu einem brisanten Zeitpunkt. Es stehen kritische Wahlen an.
Unispital Zürich ersetzt On-Prem-Skype durch Microsoft 365
Das USZ will in der Kommunikation konsequent auf Microsofts Cloud setzen. Dies zeigt eine interne Nachricht an die Mitarbeitenden.
Post bietet digitalen Briefeinwurf für KMU
Zusammen mit Klara hat die Schweizer Post einen virtuellen Briefkasten entwickelt. Der Konzern adressiert damit KMU, hält sich mit konkreten Zielsetzungen aber bedeckt.