Gedränge im Markt der ERP-Evaluationstools

2. April 2015 um 06:39
  • business-software
  • erp/crm
  • topsoft
image

Was nützen Websites, auf denen KMU Business-Software evaluieren können? Und wem?

Was nützen Websites, auf denen KMU Business-Software evaluieren können? Und wem?
Eine einfache Google-Suche nach "ERP" und "Evaluation" zeigt: Es gibt in der Schweiz eine ganze Reihe von Websites, auf denen KMU eine neue Business-Software evaluieren können. Seit gestern gibt es eine mehr: erp-berater.ch. Dahinter steckt der kleine Zürcher Webdienstleister MovePeople. Initiator ist Tobias Stucki. Er hat einen Hintergrund im Schweizer KMU-Software-Business, denn er hat nicht nur lange im Marketing des Herstellers Europa3000 gearbeitet, sondern ist auch der Sohn des Europa3000-Gründers Ralph Stucki.
erp-berater.ch ist einfach gestrickt: Man kann einige wenige Evaluationskriterien (Branche, Firmengrösse, gewünschte Module, Datenbanken und Betriebssysteme, ...) eingeben und bekommt dann Lösungen vorgeschlagen. Bedingung ist allerdings, dass die Hersteller dieser Lösungen ihre Systeme bei erp-berater.ch erfasst haben. Bis heute werden erst sehr wenige Systeme gezeigt, weitere wie Abacus und Sage sollen dazu kommen, verspricht Stucki.
Da liegt alledings der Hund begraben. Für die Hersteller wird es immer aufwändiger, ihre Daten bei den verschiedenen ERP-Evaluationstools zu pflegen. Schliesslich gibt es da ja auch noch Topsoft, isydat, it-matchmaker, erp-informationen.ch und erp-selection.ch. Und für die Anwender wird es zunehmend schwieriger, herauszufinden, welches Evaluationswerkzeug den ganzen Markt abbildet und einem wirklich hilft, seine Bedürfnisse zu definieren.
Die Geschäftsmodelle der verschiedenen Online-ERP-Beratungssites sind ganz unterschliedlich. erp-beratung.ch zum Beispiel bietet den Herstellern für wenig Geld (600 oder 1200 Franken pro Jahr) an, zusätzliche Informationen zu erfassen. Auch Topsoft, mit 1300 verschiedenen eingetragenen Lösungen und hunderten von Suchkriterien wohl der Platzhirsch, bietet ebenfalls "Premium-Einträge" und verkauft auch Werbebanner und -Buttons. Hinter Topsoft und isycon stehen zudem unabhängige Berater, die über die Evalutionswebsites Aufträge generieren. Andere wie it-matchmaker.ch, die von der deutschen Trovarit betrieben wird, verkaufen den Herstellern "Leads", also die Daten der Firmen, die eine Online-Vorevaluation durchführen.
Die schiere Menge an Online-ERP-"Evaluationshilfen" verkompliziert die Aufgabe für die KMU-Verantwortlichen, die richtige Lösung zu finden, muss man doch vor der Software auch noch Evaluationstools evaluieren. Die meisten potentiellen ERP-Kunden werden deshalb als ersten Schritt das tun, was KMU-Manager und -Inhaber immer schon getan haben: Sich unter Branchenkollegen und Konkurrenten nach Erfahrungen aus der Praxis erkundigen. (hc)

Loading

Mehr zum Thema

image

Oracle präsentiert seine generative KI

Der US-Konzern hat seine Cloud-Plattform OCI mit generativen KI-Services ausgestattet. Das neue Angebot ist auch Grundlage für KI-Funktionen im SaaS-Portfolio von Oracle.

publiziert am 20.9.2023
image

Anwendergruppe: Cloud-only "keine Option" für SAP

Der ERP-Riese muss dafür sorgen, dass alle Kunden von Innovationen im Bereich KI oder grüne Technologie profitieren können, findet die SAP-Anwendergruppe.

publiziert am 19.9.2023
image

Superb: "Seit heute arbeitet die Bundesverwaltung auf S/4Hana"

Der Bund ist deutlich früher auf die neue SAP-Generation migriert, als vorgesehen. Die Verantwortlichen des 420 Millionen schweren Programms im Interview über Budget, Zeitplan und Cloud-Druck.

publiziert am 18.9.2023
image

Oracles Database kommt in Azure Rechen­zentren

Microsoft und Oracle vertiefen ihre Partnerschaft und machen Oracle-Hardware und -Software direkt innerhalb von Azure verfügbar.

publiziert am 15.9.2023