

Gefährliche Sicherheitslücke im DNS-System erklärt
8. August 2008 um 16:33
Der Sicherheitsspezialist Dan Kaminsky, der im Juli vor einer potentiell sehr grossen Gefahr für das zentrale Namenssystem des Internets warnte und damit --http://www.
Der Sicherheitsspezialist Dan Kaminsky, der im Juli vor einer potentiell sehr grossen Gefahr für das zentrale Namenssystem des Internets warnte und damit riesiges Aufsehen erregte hat seine Überlegungen an einem Vortrag an der 'Black Hat'-Konferenz offengelegt. Ebenfalls hat er die Folien und eine Zusammenfassung seines Vortrags im Netz veröffentlicht (siehe unten).
Es geht darum, das das System der 'Domain Name Server', mit dem Internet-Adressen (wie www.cnn.com) in maschinenlesbare Nummern aufgelöst wird, eine Sicherheitslücke aufweist. Angreifer könnten die Sicherheitslücke ausnützen und Surfer zwecks Diebstahl auf gefälschte Seiten umleiten aber sogar auch E-Mails abhören.
Angeblich haben die meisten (85 %) der weltweit grössten Firmen unterdessen die Software ihrer Namensserver auf den neuesten Stand gebracht, so dass die ärgste Gefahr gebannt scheint.
Die Aufgabe, Kaminskys Entdeckung genau zu verstehen und gut zu erklären, übersteigt zur Zeit unsere Kapazitäten. Hier deshalb zwei gute Quellen für alle LeserInnen, die sich aus beruflichen Gründen oder aus Interesse schlau machen wollen. (hc)
Die Zusammenfassung des Vortrags von Kaminsky samt dem Link zu seiner Präsentation.Ein genauer und doch relativ leicht verständlicher Artikel bei Register.Loading
Bund will zentrales Tool für das Information Security Management
Zwischen Xplain-Hack und ISG herrscht emsiges Treiben in Bern: 2024 sollen vorerst EFD und VBS ein neues ISMS-Tool für ihre "Kronjuwelen" erhalten.
Podcast: Wird Justitia 4.0 zum neuen EPD?
Der Bund will das Justizwesen digitalisieren, macht aber ähnliche Fehler wie beim E-Patientendossier. In dieser Episode blicken wir auf die Anfänge zurück und erklären, wieso die Arbeit am Projekt schon begann, bevor die Rechtsgrundlage dafür bestand.
Die USA fahren eine neue Cyberstrategie
Statt auf Alleingänge wollen die Vereinigten Staaten in Sachen IT-Sicherheit vermehrt auf Kooperationen mit anderen Ländern und der Industrie setzen.
VW fährt Produktion nach IT-Problemen wieder hoch
Seit Mittwoch standen mehrere Werke von Volkswagen wegen eines Informatikproblems still. Einige Systeme könnten laut VW noch immer beeinträchtigt sein.