

Geheimnisvolle Studie: "Windows sicherer als Linux"
21. Februar 2005 um 18:28
Die immer wieder unterhaltsame Zeitung 'Seattle Times' berichtete letzten Freitag über einen Vortrag an der 'RSA Conference' - einer Konferenz zu IT-Sicherheitsthemen.
Die immer wieder unterhaltsame Zeitung 'Seattle Times' berichtete letzten Freitag über einen Vortrag an der 'RSA Conference' - einer Konferenz zu IT-Sicherheitsthemen. An diesem Vortrag haben gemäss der Zeitung (Seattle ist der Sitz von Microsoft) zwei Wissenschafter eine Studie vorgestellt, in der sie Windows 2003 Server und den Red Hat Enterprise Server (Linux) in der Grundkonfiguration auf ihre Sicherheit abklopften.
Sie massen die Anzahl der kommunizierten Sicherheitslöcher, deren Schweregrad und die Zeit, bis ein Patch zur Stopfung des Verletzlichkeit zur Verfügung stand. Gemäss dem Bericht, war der Windows 2003 Server während 30 Tagen verletzlich, der Linux-Server hingegen während 71 Tagen.
Die detaillierte Studie wurde allerdings noch nicht veröffentlicht. So weiss man zum Beispiel nicht, über welchen Zeitraum, die beiden ihre Studie durchführten und es ist auch nicht ganz klar, wie realitätsnah die Grundannahme der Studie ist. Microsoft wird sie aber sicher veröffentlichen und dann werden wir die Studie studieren. (hc)
Loading
Der Okta-Hack weitet sich aus
Zuerst war nur von einer kleinen Anzahl Betroffenen die Rede. Jetzt wird klar, dass Daten von allen Kunden gestohlen wurden, die den Support von Okta genutzt haben.
Google eröffnet Safety Engineering Center in Malaga
In Spanien wurde das dritte europäische Cybersicherheitszentrum von Google eröffnet. Zudem hat der Konzern ein neues Securiy-Ausbildungsprogramm angekündigt.
ETH entwickelt digitales Emblem für humanitäres Recht im Cyberspace
Das Emblem soll in Systeme des Roten Kreuzes und weiterer Organisationen integriert werden. Es soll zeigen, dass eine digitale Infrastruktur Anrecht auf Schutz hat.
Internationale Anti-Cybercrime-Operation führt zu Verhaftungen in der Ukraine
Trotz des Krieges gelang es den Polizeibehörden von 7 Ländern, darunter auch der Schweiz, mögliche Mitglieder einer ukrainischen Hackerbande zu identifizieren.