Gehen Virenschreibern die Ideen aus?

9. August 2007 um 08:57
  • security
  • trends
  • f&e
  • kaspersky
image

Rückkehr zu "erprobten Methoden"

Rückkehr zu "erprobten Methoden"
Virenautoren gehen zunehmend die Ideen aus, was das Entwickeln neuer Malware betrifft. Zu diesem Schluss kommt der Sicherheitsexperte Alexander Gostev in seinem aktuellen Quartalsbericht zu IT-Bedrohungen für Kaspersky Lab.
Gostev zufolge konnte im Beobachtungszeitraum April bis Juni 2007 von den Sicherheitsspezialisten keine einzige Malware mit einer neuartigen, intelligenten Schadroutine entdeckt werden. Gleichzeitig griffen die Virenschreiber wieder vermehrt auf jahrelang erprobte Methoden wie Distributed-Denial-of-Service-Angriffe (DDoS) und das Ausnützen von Browserschwachstellen zurück.
Als Beispiel für eine riesige DDoS-Angriffswelle führen die Kaspersky-Analysten die jüngsten Cyberauseinandersetzungen zwischen Estland und Russland an. Estland war Ende April/Anfang Mai einer Reihe von Hackerattacken auf diverse staatliche Websites ausgesetzt. Die Experten vermuten, dass die Angriffe auf die umstrittene Demontage eines russischen Denkmals in Estland zurückgehen. Neben umfassenden Protesten der russischen Bevölkerung vor Ort wurden in weiterer Folge auch die Websites des estnischen Präsidenten, des Premierministers, des Parlaments, der Polizei und einer Reihe von Ministerien lahm gelegt.
Estnische Politiker führten die von Tausenden Computern mittels Datenanfragen ausgelöste DDoS-Attacke auf die Aktivitäten des russischen Geheimdienstes zurück. Auf hoher politischer Ebene beschuldigte Estland gar den grossen Nachbarn des Cyberkriegs und forderte die NATO auf, derartige Aktionen als kriegerische Handlung anzuerkennen. Tatsächliche Beweise für die Beteiligung russischer Regierungsstrukturen an den Attacken konnten freilich nie erbracht werden. Estland zählt seit seiner Unabhängigkeitserklärung zu den IT-Vorzeigestaaten der EU. In der kulturellen wie wirtschaftlichen Abgrenzung zu Russland spielt die IT-Lastigkeit des Landes eine nicht unbedeutende Rolle
Angesichts des Wiederauftretens bekannter Angriffsszenarien warnt Kaspersky vor den Auswirkungen auf beliebte Internet-Portale. Während E-Mails kaum noch bei der Verbreitung von Malware Verwendung finden, werden Browser- und Applikationsschwachstellen immer häufiger zum Hacken von Web-2.0-Portalen eingesetzt. Besonders betroffen sind Instant-Messaging-Systeme sowie Online-Games, bei denen ein explosionsartiger Anstieg von Trojanern zu verzeichnen sei. Als weitere zukünftige Bedrohung werten die Kaspersky-Analytiker vor allem Malware für mobile Geräte. Die Strahlkraft des Apple iPhones werde auf der mobilen Virenfront einiges in Bewegung setzen, so Kaspersky. (pte)

Loading

Mehr zum Thema

image

Nationalrat will Meldepflicht für Cyberangriffe

Betreiber kritischer Infrastrukturen müssen Cyberangriffe mit grossem Schadenspotenzial innert 24 Stunden melden. Mögliche Bussen kosten bis zu 100'000 Franken.

publiziert am 16.3.2023
image

Ransomware-Bande attackiert Rubrik

Die Cyberkriminellen haben über eine Zero-Day-Schwachstelle Daten gestohlen.

publiziert am 15.3.2023
image

Staatliche Spielregeln für ethische Hacker in Belgien

Belgien hat ein Safe Harbor Framework für das Melden von IT-Sicherheitslücken publiziert. Die Idee ist gut, aber es gibt noch Probleme. Wir haben einen Schweizer Experten dazu befragt.

publiziert am 14.3.2023
image

Hacker drohen mit der Veröffentlichung von SpaceX-Bauplänen

Die Lockbit-Gang behauptet, 3000 vertrauliche SpaceX-Dokumente in ihre Finger gekriegt zu haben.

publiziert am 14.3.2023