

Geleakte Passdaten: Fedpol gibt Entwarnung
23. September 2020, 14:56Bei einem Ransomware-Angriff in Argentinien waren die Daten von 11'000 Schweizern erbeutet worden. Das Missbrauchsrisiko sei aber gering, so das Bundesamt.
Nachdem Cyberkriminelle Passdaten von über 11'000 in Argentinien eingereisten Schweizerinnen und Schweizern veröffentlicht haben, gibt das Bundesamt für Polizei (Fedpol) Entwarnung. Das Missbrauchsrisiko sei gering, teilt das Amt mit.
Die Daten stammen von einem Ransomware-AngriffDie Daten stammen von einem Ransomware-Angriff auf die argentinische Einwanderungsbehörde im August 2020. Nachdem sich die Behörde weigerte, Lösegeld zu bezahlen, stellten die Hacker entwendete Daten ins Darknet. Neben Schweizern waren auch zehntausende Bürger von Deutschland, Frankreich, Israel und anderen Ländern betroffen.
Unter anderem enthielten die veröffentlichten Daten gemäss Fedpol Namen, Vornamen und Passnummern der betroffenen Schweizer. Die Daten stammen von Ein- und Ausreisen sowie Transfers in Argentinien zwischen Januar 2020 und April 2020.
Das Fedpol schätzt die Möglichkeit eines Missbrauchs als gering ein, weil keine Kopien der Ausweise vorliegen. Darum verzichtet das Bundesamt auf eine dringende Empfehlung an die Betroffenen. Es weist indessen darauf hin, dass eine Erneuerung des Passes jederzeit auf eigene Kosten möglich ist.
Loading
So arbeiten Googles interne Hacker
Hoodies, Plasmalampen, digitale Brandstiftung. Daniel Fabian, Leiter von Googles Team Red, zeigt Praktiken seiner Hacker-Gruppe.
In der Schweizer IT-Branche steigen die Löhne weiter
Michael Page hat seine neue Lohnübersicht veröffentlicht. Kandidatenmangel und Inflation führen zu steigenden Lohnerwartungen. Mit welchen Löhnen IT-Beschäftigte rechnen können.
Cyberangriff auf Adesso Deutschland
Kriminelle haben Systeme kompromittiert und Daten kopiert. Kundendaten sind laut dem IT-Dienstleister nicht abgeflossen.
Basel führt Pflichtfach Medien und Informatik in der Sek ein
Bislang wurden die Themenbereiche Medien und Informatik in anderen Fächern zusammen gebündelt. Ab dem Schuljahr 2024/2025 will Basel-Stadt das ändern.