

Gemeinde Weinfelden will Informatik outsourcen
2. Februar 2009, 10:18
Die Thurgauer Gemeinde Weinfelden will ihre gesamte Informatik-Infrastruktur auslagern, weil sich die bisherige eigenständige IT in Zukunft verteuern werde, heisst es in einer Mitteilung.
Die Thurgauer Gemeinde Weinfelden will ihre gesamte Informatik-Infrastruktur auslagern, weil sich die bisherige eigenständige IT in Zukunft verteuern werde, heisst es in einer Mitteilung. Geprüft wird ein Voll-Outsourcing, bei dem Server, Kommunikation und Arbeitsplätze ausgelagert werden. Die Gemeinde bleibt nur noch für User-Support und First-Level-Support verantwortlich.
Sowohl die Verwaltungsrechenzentrum AG St. Gallen (VRSG) und das AfI (Amt für Informatik Thurgau) reichten Offerten ein. Die Gemeinde arbeitet bereits heute mit beiden Dienstleistern zusammen. Die einmaligen Migrationskosten sollen maximal 105'000 Franken betragen, die wiederkehrenden Informatikkosten sollen bei höchstens 76'000 Franken liegen. Die durchschnittlichen Informatikkosten der Gemeinde pro Jahr sollen somit von 504'000 auf 346'000 Franken sinken. Am 12. Februar soll das Weinfelder Parlament darüber abstimmen. (mim)
Loading
Ex-Digitalchef des BAG heuert bei Berner Fachhochschule an
Die BFH will mit Sang-Il Kim ihre digitalen Kompetenzen stärken: Auch Gert Krummrey von der Insel Gruppe stösst zum Medizininformatik-Bereich der Fachhochschule.
BIT bricht Ausschreibung für schweizweite IKT-Stores ab
Kein externer Dienstleister hat eine Offerte eingereicht. Auf die heutigen Supportleistungen habe der Abbruch aber keine Auswirkung, erklärt uns das Bundesamt.
Bündner Regierung schickt E-Gov-Gesetz in die Vernehmlassung
Der Kanton will im Rahmen seiner E‑Government‑Strategie die rechtlichen Grundlagen für die Digitalisierung der Verwaltung und den elektronischen Rechtsverkehr schaffen.
Bundesrecht nun auch im XML-Format
Die Bundeskanzlei veröffentlicht das Bundesrecht ab sofort auch als maschinenlesbare XML-Daten. Damit können Inhalte in eigene Anwendungen übernommen werden.