

Generali macht nächsten Schritt zum "grossen Startup"
30. April 2018, 10:15
Der Mythos von der Tech-Gründung in der Garage lebt.
Der Mythos von der Tech-Gründung in der Garage lebt. Nun hat auch der Versicherer Generali eine solche. Sie heisst "Innovationsgarage", liegt in Adliswil nahe Zürich und sei ein "wichtiger Teil der neuen Innovationskultur", wie Generali meldet.
Damit versucht auf Generali, in Sachen Digitalisierung oder bei neueren Fintech-Businessmodellen aufs Tempo zu drücken. Offenbar ist dies aus Managementsicht, wie auch andere Konzerne zeigen, nur ausserhalb der etablierten Strukturen und Räumlichkeiten und mit anderen Methoden zu erreichen.
Natürlich will keiner ein neues Silo errichten, sondern hauseigene Leute sollen mit Startups, Forschern, Corporate Partnern und andern Externen zusammenarbeiten.
Im Falle Generali sind das das hauseigene Start-up LINGS, das die erste Schweizer On-Demand-Versicherung etablieren soll. Ebenso parkieren sich fünf externe Start-ups aus den Bereichen Künstliche Intelligenz, Cryptosecurity und Insurtech in der Garage. "Hinzu kommen Partner wie der FinTech-Inkubator F10, die Universität St. Gallen und Corporate-Partner wie Salesforce", schreibt der Versicherer.
Mit den Externen halten auch Human Centered Design und Agile Einzug in die Innovationsgarage, zudem ein anderes Möblierungskonzept.
Zu verstehen ist das alles als nächster Schritt der Firma, die zu einer Art "grossem Startup" werden soll, wie Generali das umschreibt. (mag)
Loading
Gartner zur Zukunft: NFTs und Metaverse sind ungewiss, bieten aber viel Potential
Die Marktforscher haben den neusten "Hype Cycle" publiziert, spannend finden sie vor allem Technologien im frühen Entwicklungsstadium. Ausgang der Experimente: strittig.
Schweizer "Camper-Airbnb" startet nächste Finanzierungsrunde
Für den weiteren Ausbau will der Luzerner App-Anbieter Parkn'Sleep bis Ende dieses Jahres 2,6 Millionen Franken einnehmen.
Report: Githubs KI-Tool Copilot macht Code unsicherer
Das einst gross angekündigte Tool von Github schreibe eine Menge Lücken in Software, erklären Forscher aus den USA. Sie haben ihre Befunde an der Black-Hat-Konferenz präsentiert.
St.Galler Startup startet Pilotprojekt für E-Rezept
Die Initiative kommt vom Startup Onlinedoctor, das eine Plattform für Teledermatologie anbietet.