Generali macht nächsten Schritt zum "grossen Startup"

30. April 2018 um 10:15
  • fintech
  • generali
  • agile
  • innovation
  • startup
image

Der Mythos von der Tech-Gründung in der Garage lebt.

Der Mythos von der Tech-Gründung in der Garage lebt. Nun hat auch der Versicherer Generali eine solche. Sie heisst "Innovationsgarage", liegt in Adliswil nahe Zürich und sei ein "wichtiger Teil der neuen Innovationskultur", wie Generali meldet.
Damit versucht auf Generali, in Sachen Digitalisierung oder bei neueren Fintech-Businessmodellen aufs Tempo zu drücken. Offenbar ist dies aus Managementsicht, wie auch andere Konzerne zeigen, nur ausserhalb der etablierten Strukturen und Räumlichkeiten und mit anderen Methoden zu erreichen.
Natürlich will keiner ein neues Silo errichten, sondern hauseigene Leute sollen mit Startups, Forschern, Corporate Partnern und andern Externen zusammenarbeiten.
Im Falle Generali sind das das hauseigene Start-up LINGS, das die erste Schweizer On-Demand-Versicherung etablieren soll. Ebenso parkieren sich fünf externe Start-ups aus den Bereichen Künstliche Intelligenz, Cryptosecurity und Insurtech in der Garage. "Hinzu kommen Partner wie der FinTech-Inkubator F10, die Universität St. Gallen und Corporate-Partner wie Salesforce", schreibt der Versicherer.
Mit den Externen halten auch Human Centered Design und Agile Einzug in die Innovationsgarage, zudem ein anderes Möblierungskonzept.
Zu verstehen ist das alles als nächster Schritt der Firma, die zu einer Art "grossem Startup" werden soll, wie Generali das umschreibt. (mag)

Loading

Mehr zum Thema

image

Europol warnt vor den dunklen Seiten von ChatGPT und Co.

Die europäische Polizeibehörde möchte das öffentliche Bewusstsein über Missbrauchsmöglichkeiten von KI erhöhen.

publiziert am 27.3.2023
image

Resultate des ersten Schweizer Govtech-Hackathons veröffentlicht

Die Bundeskanzlei hat einen Hackathon für die digitale Transformation durchgeführt. Im Zentrum standen elektronische Schnittstellen.

publiziert am 27.3.2023
image

Der "emotionale" Chef sieht viel weiblicher aus als der "vernünftige"

Mit neuen Tools kann man sich Vorurteile und stereotype Darstellungen von Künstlicher Intelligenz zeigen lassen. Sie sind zum Teil erschreckend deutlich.

publiziert am 24.3.2023
image

Zurich prüft ChatGPT im Versicherungsgeschäft

Der Versicherer will untersuchen, wie Künstliche Intelligenz die Schadensregulierung und das Underwriting effizienter machen kann.

publiziert am 24.3.2023