

Genf will Cyberkriminalität stärker bekämpfen
18. September 2014 um 07:53
Die Genfer Regierung und die Justiz haben sich auf Schwerpunkte in der Kriminalitätsbekämpfung bis 2016 geeinigt.
Die Genfer Regierung und die Justiz haben sich auf Schwerpunkte in der Kriminalitätsbekämpfung bis 2016 geeinigt. Verstärkt werden soll der Kampf gegen die Cyberkriminalität, darunter Kinderpornographie, Betrug, Mobbing und Phishing.
Mit der Cyberkriminalität umfasst das Genfer Programm neu neun Punkte. An erster Stelle steht die öffentliche Sicherheit, gefolgt vom Kampf gegen Gewalt, Einbruchdiebstähle und Drogen. Weiter will die Genfer Justiz und Polizei jeglicher Form von organisierter Kriminalität den Riegel schieben. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Überwachung des Genfer Finanzplatzes und der Kampf gegen Geldwäscherei.
Zudem will der Kanton weiterhin rigoros gegen Angriffe gegen Polizisten oder andere Behördenvertreter vorgehen. Der Kanton Genf behält damit weitgehend das bisherige Programm der Kriminalitätsbekämpfung bei. Der Genfer Sicherheitsdirektor Pierre Maudet (FDP) und Generalstaatsanwalt Olivier Jornot unterzeichneten am Mittwoch ein entsprechendes Abkommen. (sda/mim)
Loading
Versicherung muss Garmin Ransomware-Lösegeld erstatten
Nach einem Urteil des Bundesgerichts muss der Versicherer für die bezahlte Summe aufkommen. Garmin wurde 2020 attackiert, es geht um Millionen Franken.
Schweizer Industrie-Unternehmen im Visier von CEO-Betrügern
Praktisch alle von ihrem Verband befragten Swissmem-Mitglieder waren bereits einem Cyberangriff ausgesetzt, viele davon mehrfach. Eine besonders beliebte Methode in der Industrie ist CEO-Fraud.
"Wir haben 6 Terabyte Daten": Ransomware-Bande droht Europas grosser Hotelkette Motel One
Motel One betreibt auch Hotels in der Schweiz. Die Bande Alphv behauptet, Buchungsdaten und Zahlungsinformationen von Gästen erbeutet zu haben.
Vertreter kritischer Infrastrukturen wünschen mehr Regulierung
Fachleute für kritische Infrastrukturen in der Schweiz haben sich in einer Umfrage zu Cybersicherheit, Cyber-Strafverfolgung und Cyberdefence geäussert. Teil 2 einer 3-teiligen Serie von Forschenden der Universität Zürich und der Berner Fachhochschule.