Genfer Hersteller von Krypto-Handys verbündet sich mit Google

31. Juli 2015 um 08:29
  • security
  • google
  • usa
image

Silent Circle, der Genfer Hersteller von Krypto-Handys, brüstet sich gerne als Produzent von "NSA-sicheren" Smartphones.

Silent Circle, der Genfer Hersteller von Krypto-Handys, brüstet sich gerne als Produzent von "NSA-sicheren" Smartphones. Privatsphäre sei oberstes Kredo. Jetzt geht Silent Circle überraschend neue Wege. Wie das Unternehmen mitteilt, hat es eine Partnerschaft mit Google abgeschlossen. Demnach soll im neuen Handy Blackphone 2 Android for Work vorinstalliert sein. Die angepasste Version von Android ermöglicht eine Trennung von privaten und geschäftlichen Daten auf dem Gerät. Von der Partnerschaft erhofft sich die Firma einen Popularitätsschub in den USA, wo das Blackphone bisher kaum Absatz findet. Die meisten Kunden befänden sich heute in Europa, wie das 'Wall Street Journal' schreibt. "Wir haben über diesen Schritt lange debattiert, bevor wir entschieden haben, das zu tun", sagt Dan Ford, Chief Security Officer von Silent Circle, gegenüber der Zeitung. Das Blackphone werde überwiegend von Unternehmen und Regierungen eingesetzt, weniger im Consumer-Bereich. Für die Kundschaft könne es von Vorteil sein, mit Hilfe von Android for Work besser zwischen Arbeit und privatem Gebrauch trennen zu können, sagt Ford weiter.
Konsequenz ist, dass das "abhörsichere" Blackphone künftig Daten wohl direkt an Google-Server weiterleiten wird - und damit in die Hände US-amerikanischer Geheimdienste. (mik)

Loading

Mehr zum Thema

image

Die Nachhaltigkeitsagenda im öffentlichen Leben umsetzen

Die öffentliche Hand strebt nach Nachhaltigkeit, setzt Ziele und kommuniziert sie. Die Herausforderung liegt in der Evaluierung der Umsetzung. Hierfür gibt es Tools, die den Impact messen, Trends beobachten und Handlungsempfehlungen aus dem Verhältnis zwischen Indikator und Ist-Zustand ableiten.

image

KMU fühlen sich schlecht über Cyber­gefahren informiert

Der Berner Gewerbeverband hat KMU zu ihren Sorgen und Problemen gefragt. Neben Fachkräftemangel und finanziellen Druck sorgen sie sich wegen Cyberrisiken.

publiziert am 24.11.2023
image

Bericht: Heikle Daten aus Concevis-Hack aufgetaucht

Bankdaten von US-Bürgern sollen im Darkweb gelandet sein, die aus dem Angriff auf den Schweizer IT-Dienstleister stammen. Der Fall wirft Fragen auf.

publiziert am 24.11.2023
image

Die EU bündelt ihre Kräfte für die Cyberabwehr

In einem neuen Zentrum sollen alle sicherheitsrelevanten Informationen aus den EU-Staaten zusammenfliessen. So will man besser auf Cyberangriffe vorbereitet sein.

publiziert am 24.11.2023