

Gerücht der Woche: Apple bringt neuartiges Notebook
6. Januar 2006, 17:57
Ein sehr interessantes Gerücht lanciert die von uns immer wieder gerne zitierte taiwanische Online-Zeitung 'Digitimes'.
Ein sehr interessantes Gerücht lanciert die von uns immer wieder gerne zitierte taiwanische Online-Zeitung 'Digitimes'. Das Blatt ist oft gut informiert, weil es den taiwanischen Notebook-Herstellern, die bekanntlich auch die Apple-Notebooks entwickeln und bauen, nahe steht.
Nun berichtet 'DigiTimes', Apple werde bereits nächste Woche auf der Hausmesse 'MacWorld Expo' ein Notebook präsentieren, das mit einem sehr grossen Flash-Speicher bestückt sein werde.
Der Chipriese Intel hat erst kürzlich in Taiwan ein "Robson" genannten Verfahren gezeigt, bei dem schnelle Flash-Speicher statt eine Harddisk als Zwischenlagerungsstätte für Daten verwendet werden. Auf dem Flash-Speicher (diese Technologie wird beispielsweise für die Speicherkarten von Kameras verwendet) könnten Teile des Betriebssystems gelagert werden. Ein so konstruiertes Notebook könnte extrem schnell ein- und ausgeschaltet werden - auch Anwendungen würden viel schneller gestartet.
Ein weiterer, vielleicht noch wichtigerer Vorteil von Flash-Speichern als Cache wäre der wesentlich tiefere Stromverbrauch. Ein Harddisk ist schliesslich physisch ein Stück Eisen, das bewegt werden muss, um Daten zu schreiben und zu lesen.
Die meisten US Apple-Gerüchte-Seiten stehen der Nachricht von 'DigiTimes' sehr skeptisch gegenüber. Wir sind uns da nicht so sicher. Wenn Apple ein solches neuartiges Notebook auf den Markt bringen wollte, so würde es in Taiwan entwickelt und gebaut. (hc)
Loading
Apple will eigene All-in-One-Chips produzieren
Diese sollen für Mobilfunk, Wlan und Bluetooth eingesetzt werden. Die Zusammenarbeit mit den Herstellern Qualcomm und Broadcom könnte somit beendet werden.
Klimaschutz wird zum PC-Verkaufsargument
Die grossen Computerhersteller haben an der CES ihre neusten Geräte vorgestellt. Das Credo bei allen lautet: mehr Nachhaltigkeit.
Vor 40 Jahren: Der PC sticht Andropov, Reagan und Thatcher aus
1982 kürte das Magazin 'Time' erstmals keine Person des Jahres, sondern eine "Machine of the Year". Die Prophezeiung "der Personal Computer zieht ein" sollte sich in Vielem bewahrheiten.
Apple riegelt seine Cloud ab und wirft den Schlüssel weg
Der Konzern plant ein rigides Verschlüsselungssystem für den hauseigenen Cloudspeicher. Usern gefällt das, den US-Strafverfolgungsbehörden hingegen nicht.