

Gesundheitskommission will "digitale" ID als Ersatz für Versichertenkarte
28. Januar 2009 um 15:47
Nachdem schon die Gesundheitskommission des Nationalrats zugestimmt hat, hat nun auch die entsprechende Kommission des Ständerats die von Nationalrat Ruedi Noser eingereichte parlamentarische Initiative "digitale Identität statt Versichertenkarte" einstimmig angenommen.
Nachdem schon die Gesundheitskommission des Nationalrats zugestimmt hat, hat nun auch die entsprechende Kommission des Ständerats die von Nationalrat Ruedi Noser eingereichte parlamentarische Initiative "digitale Identität statt Versichertenkarte" einstimmig angenommen. Damit kann, wie die Interessengruppen ePower und IG eHealth melden, die nationalrätliche Kommission nun die gesetzliche Umsetzung in Angriff nehmen.
Die Initiative sieht vor, dass all Krankenversicherungspflichtigen in der Schweiz eine "digitale Identität" erhalten, die dann als eindeutige Benutzeridentifikation unter anderem für die Rechnungsstellung von Versicherungsleistungen sowie für medizinische Zwecke verwendet werden kann. Private Anbieter und Leistungserbringer sollen ermuntert werden, auf der digitalen Identität beruhende Angebote für elektronische Patientendossiers auf den Markt zu bringen, und gleichzeitig sollen finanzielle Anreize für die Anwendung von E-Health-Lösungen geschaffen werden. (hjm)
Loading
Basel-Stadt sucht neues Rechenzentrum
Der Kanton will seine IT-Basisinfrastruktur erneuern. Ein Netzwerk- und Compute-Datacenter ist am Ende seines Lebenszyklus angekommen.
E-Voting-Report: 15 Jahre Innovation und Irrtum
300 Versuche, 3 kritische Lücken, 1 Initiativkomitee, kein Wahlbetrug. Was bisher geschah.
Bundesrat lobt Swisscom, Post, SBB und Skyguide
Der Bundesrat ist zufrieden mit den Leistungen der 4 bundesnahen Unternehmen. Die Swisscom soll sich jedoch beim Glasfaserausbau sputen und die Post ihr Digital-Geschäft weiterentwickeln.
EFK: Wohin sind 2 Millionen Franken für die Covid-Plattform verschwunden?
Die Finanzkontrolle kritisiert eine BAG-Beschaffung scharf: Es gebe potentielle Interessenskonflikte, freihändige Vergaben und unerklärliche Leistungsverbuchungen. Das BAG wehrt sich.