

Gewerkschaft Verdi lässt zum Primeday bei Amazon streiken
16. Juli 2018, 14:08
Die deutsche Gewerkschaft Verdi will den werbeträchtigen Sonderverkaufstag des E-Commerce-Riesens Amazon in Deutschland erneut für Streiks nutzen.
Die deutsche Gewerkschaft Verdi will den werbeträchtigen Sonderverkaufstag des E-Commerce-Riesens Amazon in Deutschland erneut für Streiks nutzen. Zum Primeday am Dienstag fänden auch in Amazon-Zentren in Polen und Spanien Aktionen statt, schreibt Verdi.
An den deutschen Standorten Bad Hersfeld, Leipzig, Graben, Rheinberg, Werne und Koblenz werden Beschäftigte die Arbeit niederlegen, wie die Gewerkschaft heute ankündigt. Hintergrund ist der seit 2013 schwelende Konflikt um einen Tarifvertrag für die deutschlandweit rund 16'000 Beschäftigten des US-Händlers, der sich bislang jeglichen Verhandlungen mit Verdi verweigert hat. Man könne auch ohne Tarifvertrag ein fairer und verantwortungsvoller Arbeitgeber sein, hatte zuletzt eine Unternehmenssprecherin betont.
Aktuell wollen die Beschäftigten mit ihrem Streik für einen Gesundheitstarifvertrag demonstrieren. "Die Botschaft ist klar: Während der Onlineriese sich bereichert, wird an der Gesundheit der Beschäftigten gespart", sagte Verdi-Vorstandsmitglied Stefanie Nutzenberger. Lange Schichten, kilometerlange Wege, monotones Arbeiten und schwere körperliche und psychische Belastung sorgten für etliche gesundheitliche Probleme. Verdi fordert vertraglich geregelte Massnahmen zur Entlastung.
Das US-Unternehmen befürchtet keine Auswirkungen der Streiks, weil der weitaus grössere Teil der Belegschaft regulär arbeite. "Die Pakete kommen an", erklärte eine Sprecherin in München. (sda/kjo)
Loading
Wegen Whatsapp: Bank wälzt Millionen-Busse auf Angestellte ab
Finanzregulatoren hatten mehreren Banken wegen der Nutzung von Whatsapp hohe Bussen auferlegt. Morgan Stanley reicht diese nun an Mitarbeitende weiter.
Crypto Valley: Sehr gute Miene zum sehr bösen Spiel
Die Investoren-Vereinigung CV VC befindet im neusten "Top 50"-Report: Der Laden brummt, die Zukunft strahlt. Sie hat dafür einige Fantasie walten lassen.
Podcast: Wie fair und objektiv ist künstliche Intelligenz?
Der Bundesrat will, dass KI Behörden effizienter macht. Warum das zu einem Problem werden kann, diskutieren wir in dieser Podcast-Folge.
PUK soll Zürcher Datenskandal durchleuchten
Datenträger der Justizdirektion landeten im Sex- und Drogenmilieu. Jetzt soll eine Parlamentarische Untersuchungskommission zum Vorfall eingesetzt werden.