

GGA Maur schnappt sich Antesa
30. Mai 2013 um 12:50
Nach dem gescheiterten Abkommen zwischen Quickline und Antesa kauft nun GGA Maur den Spreitenbacher Kabelnetzanbieter.
Nach dem gescheiterten Abkommen zwischen Quickline und Antesa kauft nun GGA Maur den Spreitenbacher Kabelnetzanbieter.
Der Spreitenbacher Kabelnetzprovider Antesa ist von GGA Maur gekauft worden. GGA hat laut einer Mitteilung per 23. Mai 2013 sämtliche Aktien übernommen. Man werde so die Präsenz auf dem Gebiet der Stadt Zürich und in angrenzenden Gemeinden "markant verstärken". Es sei beabsichtigt, das bestehende Kundencenter von GGA Maur an der Hafnerstrasse 17 in Zürich auch den Kunden von Antesa anzubieten, so eine Mitteilung.
Antesa gehörte zuletzt dem Luzerner Netzwerk-Spezialisten IPB Baggenstos sowie Alois Baggenstos und Werner Ottiger, der bis vor kurzem Chef von Antesa war. Das Unternehmen wird neu von Benjamin Dorn, Delegierter des Verwaltungsrates, geführt. Wie GGA-Chef Beat Ambühl sagt, bleibt GIB-Solutions für die Dienstleistungen von Antesa zuständig. Antesa selbst hat sich bisher auf die Planung, den Bau und Betrieb von Kabelfernsehnetzen spezialisiert. Das Unternehmen betreibt in der Stadt Zürich sowie in angrenzenden Gemeinden Kabelnetze von verschiedenen Wohnbau-Genossenschaften und beliefert rund 3000 Kunden mit Radio-/TV, Internet und Telefoniedienstleistungen.
Aus Quickline-Partnerschaft wurde nichts
Antesa hätte eigentlich laut einer früheren Medienmitteilung ab Ende 2012 zum Quickline-Verbund gehören sollen. Doch daraus wurde nichts, wie es bei Quickline auf Anfrage heisst. "Nachdem wir im April 2012 eine Absichtserklärung veröffentlicht haben, dass Antesa dem Quickline-Verbund beitreten will, sind in den anschliessenden Monaten im Detail Gespräche aufgenommen und vertieft worden. Dabei ist man zum Schluss gekommen, dass der finale Beitritt in den Quickline-Verbund nicht realisiert wird", so Quickline. Den genauen Grund dafür nennt das Unternehmen nicht. (Maurizio Minetti)
Loading
Sunrise: Mehr 5G durch Abschaltung von 3G
Der Telco will die 5G-Bandbreite ab 2025 um 50% erhöhen. Dann wird auch 3G eingestellt.
Sunrise plant grosse Entlassungsrunde
200 Stellen sollen gestrichen werden, rund 180 Angestellte könnten entlassen werden.
Salt bleibt auf Wachstumskurs
Der drittgrösste Schweizer Telco konnte in den ersten neun Monaten des Geschäftsjahres bei Umsatz und Betriebsgewinn zulegen.
Quickline wechselt CEO und CMO aus
Frédéric Goetschmann und Urs von Ins verlassen die Firma, eine Nachfolge steht noch nicht fest. Quickline sagt, man wolle mit neuer Führung weiterwachsen.