

Github: Der "Open-Source-Code der Welt" wurde auf Eis gelegt
24. Juli 2020 um 11:00Tief im Permafrost von Spitzbergen soll eine Kopie der Github-Repositories 1000 Jahre überdauern.
Github möchte sicherstellen, dass heutiger Open-Source-Code auch für viele zukünftige Generationen zugänglich bleibt, selbst wenn sie keine Computer mehr haben sollten. Zu diesem Zweck hat das zu Microsoft gehörende Unternehmen im letzten November das Projekt Arctic Code Vault angekündigt. Am 2. Februar 2020 wurde dann ein 21 Terabyte grosser Snapshot aller öffentlichen Repositories auf Github erstellt.
Dieser Snapshot ist nun am 8. Juli dorthin gebracht worden, wo er unter hunderten Metern von Permafrost sicher die nächsten tausend Jahre überdauern soll: Tief In eine aufgegebene Kohlenmine auf der Insel Spitzbergen in der Nähe von Langyearbyen, der nördlichsten Stadt der Welt. Ganz in der Nähe befindet sich übrigens auch der Global Seed Vault, wo tausende von Nutzpflanzensamen aus aller Welt aufbewahrt werden, damit ihr genetisches Material der Nachwelt erhalten bleibt.
Der Spezialfilm auf den die Github-Daten gebannt wurden. Foto: Github
Die Github-Daten wurden nicht etwa auf Harddisks, Tape oder anderen gebräuchlichen Speichermedien gespeichert. Das norwegische Unternehmen Piql hat sie in Form von QR-Code auf Spezialfilm gebannt, der 1000 Jahre lang haltbar sein soll. Jedes einzelne Bild enthält laut Github 8,8 Millionen Pixel. Trotzdem brauchte es 186 Filmrollen, um den gesamten Snapshot zu speichern. Ebenfalls auf den Filmrollen enthaltene Anweisungen in Klartext sollen auch spätere Generationen darüber instruieren, welche Software wo zu finden ist und wie man darauf zugreifen kann.
Loading
Fujitsu beendet sein Client-Geschäft
Der japanische IT-Konzern will den Fokus auf Datacenter-Technologien und sein Plattform-Angebot setzen.
Ein Roboter schwitzt für die Wissenschaft
"Andi" soll Erkenntnisse liefern, um Menschen besser vor der Hitze zu schützen. Er spaziert dafür durch die US-Stadt Phoenix.
IT-Panne: Keine Schweizer Visa-Termine in mehreren Ländern
Die Schweiz hat die Visumsbearbeitung an TLScontact ausgelagert. Die Firma konnte mehrere Tage keine Daten an Schweizer Server senden. Betroffen waren laut EDA Grossbritannien, Russland, Kosovo und die Türkei.
Der Flächenbrand ungepatchte Schwachstellen
Ungepatchte Lücken sind eine riesiges Cyberrisiko. Führende Security- und Netzwerk-Unternehmen wollen dem mit einer Allianz entgegenwirken.