Github: Der "Open-Source-Code der Welt" wurde auf Eis gelegt

24. Juli 2020 um 11:00
  • international
  • open source
  • github
image

Tief im Permafrost von Spitzbergen soll eine Kopie der Github-Repositories 1000 Jahre überdauern.

Github möchte sicherstellen, dass heutiger Open-Source-Code auch für viele zukünftige Generationen zugänglich bleibt, selbst wenn sie keine Computer mehr haben sollten. Zu diesem Zweck hat das zu Microsoft gehörende Unternehmen im letzten November das Projekt Arctic Code Vault angekündigt. Am 2. Februar 2020 wurde dann ein 21 Terabyte grosser Snapshot aller öffentlichen Repositories auf Github erstellt.
Dieser Snapshot ist nun am 8. Juli dorthin gebracht worden, wo er unter hunderten Metern von Permafrost sicher die nächsten tausend Jahre überdauern soll: Tief In eine aufgegebene Kohlenmine auf der Insel Spitzbergen in der Nähe von Langyearbyen, der nördlichsten Stadt der Welt. Ganz in der Nähe befindet sich übrigens auch der Global Seed Vault, wo tausende von Nutzpflanzensamen aus aller Welt aufbewahrt werden, damit ihr genetisches Material der Nachwelt erhalten bleibt. 
image
Der Spezialfilm auf den die Github-Daten gebannt wurden. Foto: Github
Die Github-Daten wurden nicht etwa auf Harddisks, Tape oder anderen gebräuchlichen Speichermedien gespeichert. Das norwegische Unternehmen Piql hat sie in Form von QR-Code auf Spezialfilm gebannt, der 1000 Jahre lang haltbar sein soll. Jedes einzelne Bild enthält laut Github 8,8 Millionen Pixel. Trotzdem brauchte es 186 Filmrollen, um den gesamten Snapshot zu speichern. Ebenfalls auf den Filmrollen enthaltene Anweisungen in Klartext sollen auch spätere Generationen darüber instruieren, welche Software wo zu finden ist und wie man darauf zugreifen kann.

Loading

Mehr zum Thema

image

Github lanciert kostenlose Copilot-Version für Entwickler

Die Gratisversion der KI-Programmierhilfe hat allerdings einige Einschränkungen.

publiziert am 20.12.2024
image

Norddeutschland macht mit Linux voran

Die Verwaltung des Bundeslandes Schleswig-Holstein soll komplett auf Open-Source-Software umgestellt werden. Ein neues Strategiepapier sieht die Migration auf Linux vor.

publiziert am 27.11.2024
image

Deepmind macht seine KI-Wasserzeichen-Technologie Open Source

Google Deepmind hat das Tool SynthID zur Identifizierung von KI-generiertem Text entwickelt und stellt es als Open Source zur Verfügung.

publiziert am 28.10.2024
image

Procivis One ist jetzt Open Source

Procivis hat die Kernmodule seiner Identitätslösung unter einer Apache-Lizenz veröffentlicht.

publiziert am 24.10.2024