

Glarner Gemeinde-RZ jetzt ausgeschrieben
22. Dezember 2016, 14:25
Glarus hoch3 soll per August 2017 einen neuen Betreiber erhalten.
Glarus hoch3 soll per August 2017 einen neuen Betreiber erhalten.
Wie angekündigt, schreibt Glarus hoch3 den Betrieb des Gemeinde-Rechenzentrums neu aus. Glarus hoch3 ist die Firma, die für die drei Glarner Gemeinden und die Werke die Informatik betreibt.
Bis zum 1. August 2017 soll der Gewinner der Ausschreibung das Rechenzentrum von Glarus hoch3 aufgebaut haben. Die Daten müssen dabei im Kanton Glarus bleiben, lautet ein Kriterium der Ausschreibung.
Die Ausschreibung für den Betrieb des Rechenzentrums ist erst der erste Schritt. Weitere Ausschreibungen, für die Hardware, die PC-Arbeitsplätze und insbesondere für die zentrale Gemeinde-Software werden folgen, so der Geschäftsführer von Glarus hoch3, Hans-Peter Legler.
Rechtsstreit und Finanzierungslücke
Hinter der Auschreibung auf Simap steht eine lange Geschichte. Nachdem alle Glarner Gemeinden zu drei Grossgemeinden fusioniert wurden, wurde die Informatik in der Firma Glarus hoch3 zusammengelegt. Die ausschreibungslose Beschaffung von Abacus / NEST als Gemeindelösung führte schon 2010 zu einem Rechtsstreit.
2016 plante man dann, Glarus hoch3 mit der Kantonsinformatik zusammenzulegen, doch das Volk lehnte das neue Informatikgesetz in der Landsgemeinde am 1. Mai ab. Als Folge dessen, schreibt man nun den Auftrag für die Informatik der drei Glarner Gemeinden Schritt für Schritt neu aus. (hc)
Loading
Anti-Fake-News-Initiative ist vorerst vom Tisch
Mit einem Vorstoss sollten Betreiber in die Pflicht genommen werden, wenn auf ihren Onlineplattformen Falschinformationen verbreitet wurden. Zunächst sind aber Abklärungen nötig.
Der Wandel im Beschaffungsrecht
Am 02. Februar 2023 ist das erste Event seiner Art – "E-Government im Fokus" – von inside-it.ch über die Bühne gegangen. Wir haben mit 4 Speakern diskutiert, die das Beschaffungswesen in- und auswendig kennen.
Next Episode: Das neue Simap verzögert sich nochmals
Die Entwickler haben die "Komplexität analysiert" und sind zu einer neuen Schätzung gelangt. Dieses Jahr wird’s nichts mehr mit KISSimap.
Der Kanton Bern präsentiert seine Digitalisierungs-Ideen
Die Berner Regierung hat 36 Schwerpunkte der Digitalisierung vorgestellt. Darunter ein Pioniervorstoss in Sachen E-ID und ein Problemprojekt.