

Glarner KB benützt Videoidentifikationsservice von Swisscom
27. Juni 2016 um 11:53
Neukunden zu ermöglichen, sich für die Eröffnung von Konten oder den Erwerb anderer Produkte online identifizieren zu können, ohne an einem Bank- oder Postschalter vorbeizuschauen, wird für die meisten Banken bald ein Muss sein.
Neukunden zu ermöglichen, sich für die Eröffnung von Konten oder den Erwerb anderer Produkte online identifizieren zu können, ohne an einem Bank- oder Postschalter vorbeizuschauen, wird für die meisten Banken bald ein Muss sein. Die neuste Schweizer Bank, die dies ermöglicht, ist die in Sachen Digitalisierung sowieso recht umtriebige Glarner Kantonalbank (GLKB).
Die Glarner Kantonsbanker haben diesen Service nicht selbst aufgebaut, sondern benützen einen von Swisscom zusammen mit dem deutschen Unternehmen WebID entwickelten Videoidentifikationsservice. Die GLKB ist damit unseres Wissens nach die zweite Bank nach der Valiant-Bank, die sich für den Swisscom-Service entschieden hat.
Die Online-Identifikation ist gegenwärtig für den Erwerb von digitalen Finanzprodukten der GLKB-Plattformen Hypomat, Investomat und Kontomat möglich. Kunden brauchen dafür einen mit Kamera und Mikrofon ausgestatteten Computer respektive ein Smartphone oder ein Tablet sowie einen amtlichen Ausweis. Nach der Eingabe der persönlichen Daten wird eine Videoverbindung zum Swisscom Call-Center aufgebaut. Der Mitarbeitende des Call-Centers erstellt über die Kamera Bilder der Person und des gültigen Ausweises und identifiziert damit den Kunden. Der Service steht von Montag bis Samstag jeweils von 8.00 Uhr bis 22.00 Uhr zur Verfügung.
GLKB-Neukunden können sich für den Erwerb digitaler Produkte auch weiterhin persönlich an einem Schalter ausweisen, falls sie dies wünschen. (hjm)
Loading
Heftige Login-Panne bei der Internetbank Neon
Kunden und Kundinnen der Neobank konnten über einen Tag lang nicht auf ihre Konten zugreifen. Dabei ist es nicht das erste Mal, dass so etwas Ende Monat passiert.
BPO-Dienstleister Azqore ernennt Vize-CEO und IT-Verantwortlichen
Franck Bernay wird beim Lausanner Banking-Spezialisten Mitglied der Geschäftsleitung und verantwortet die Informationstechnologie.
Immer mehr Personen bezahlen in der Schweiz mit Apps
Bargeld ist hierzulande das beliebteste Zahlungsmittel. Aber Payment-Apps gewinnen schnell an Bedeutung.
EU reguliert den Kryptomarkt
Eine neue Verordnung soll Anlegerinnen und Anleger besser schützen. Manche fordern sogar noch strengere Regeln.