

Glarner Kommission stellt sich gegen Staats-IT
29. Januar 2016, 15:49
Die Finanzkommission des Kantons Glarus stellt sich gegen eine vom Regierungsrat vorgesehene --http://www.
Die Finanzkommission des Kantons Glarus stellt sich gegen eine vom Regierungsrat vorgesehene Zentralisierung. Während der Regierungsrat in dieser Massnahme die Möglichkeit zur Mitbestimmung durch die Gemeinden sieht, kam die vorberatende Finanzkommission zum Schluss, dass die Gemeinden die Dienste auch beim Kanton einkaufen können - eine eigene Anstalt brauche es dazu nicht.
Das neue Informatik-Gesetz muss noch einige Hürden überwinden. Stimmen Landrat und Landsgemeinde zu, kann das Gesetz 2017 in Kraft treten. Grund für die Änderung ist, dass die Gemeinden des Kantons bislang alle ihre Dienste von der verschuldeten Firma Hoch3 bezogen haben, wie das 'Regionaljournal Ostschweiz' weiss. Ab 2016 drohen die Gemeinden ohne Lösung dazustehen. (mik)
Loading
Meta spart und gibt sich optimistisch
Mark Zuckerberg kündigt ein "Jahr der Effizienz" an. Gestrichen werden Investitionen in RZs, das Management wird umgebaut.
Wie die Schweizer Bevölkerung die Digitalisierung wahrnimmt
Cybergefahren werden präsenter, E-Government-Vorhaben nicht: Die Stiftung Risiko-Dialog hat der Schweiz auf den digitalen Zahn gefühlt.
Cloud-Provider doppeln bei Microsoft-Kritik nach
Der US-Konzern beschränke mit seinen Lizenzbestimmungen den Wettbewerb, kritisiert die Vereinigung CISPE. Eine von ihr in Auftrag gegebene Studie soll dies jetzt belegen.
Basel führt Pflichtfach Medien und Informatik in der Sek ein
Bislang wurden die Themenbereiche Medien und Informatik in anderen Fächern zusammen gebündelt. Ab dem Schuljahr 2024/2025 will Basel-Stadt das ändern.