

Glarner Regierung will mehr Geld für Digitalisierung
17. Dezember 2019 um 16:15
Die Glarner Regierung will die Digitalisierung weiter vorantreiben, um einen Nutzen daraus für die Gesellschaft, die Wirtschaft, den Kanton und die Gemeinden zu ziehen.
Die Glarner Regierung will die Digitalisierung weiter vorantreiben, um einen Nutzen daraus für die Gesellschaft, die Wirtschaft, den Kanton und die Gemeinden zu ziehen. Für die Umsetzung ihrer Strategie beantragt sie beim Parlament, dem Landrat, einen Nachtragskredit von 150'000 Franken.
Das Geld sei für die fachliche Unterstützung bestimmt, teilte die Glarner Regierung mit. Im Budget 2020 seien erst 50'000 Franken bewilligt. Die Sofortmassnahmen benötigten aber unter Einrechnung einer Reserve 200'000 Franken, sodass ein Nachtragskredit von 150'000 Franken benötigt werde.
Auch der Bund und mehrere Kantone sind laut Regierungsangaben in den letzten Jahren aktiv geworden und haben zum Teil beträchtliche Mittel für die Digitalisierung bewilligt. Die Legislaturplanung 2019-2022 des Glarner Regierungsrates enthält mehrere Massnahmen im Bereich der Digitalisierung, darunter die Erarbeitung einer Digitalisierungsstrategie für die kantonale Verwaltung.
Zu den Schwerpunkten gehören Vernetzung und Infrastruktur, Schule und Bildung, Wirtschaft und Arbeit sowie E-Government. (Keystone-sda/kjo)
Loading
In Genf beginnt das SAP-Grossprojekt
Die Genfer Stadtverwaltung sucht einen Dienstleister für die Migration auf S4/Hana. Bis 2026 soll der Wechsel vollzogen sein.
Software-Fehler bei E-Voting-Auswertung in Basel-Stadt
Ein Software-Fehler hat bei den eidgenössischen Wahlen am 22. Oktober die Auszählung der Stimmen aus dem E-Voting im Kanton Basel-Stadt verzögert.
Podcast: Freihändige Beschaffungen und ihre Folgen
In dieser Episode reden wir über Vor- und Nachteile von "Freihändern" und erklären, was dahintersteckt.
Meldesystem für Krankheiten: künftig AHV-Nummer notwendig
Der Bundesrat will das Informationssystem für meldepflichtige Krankheiten verbessern. Er hat beschlossen, dass AHV- und Firmen-Nummern eingespiesen werden müssen.