

Glasfaser: Cablecom will nicht mit Elektrizitätswerken kooperieren
8. Juli 2009, 13:05
Laut einem Bericht der --http://www.
Laut einem Bericht der 'Handelszeitung' will der grösste Schweizer Kabelnetzbetreiber Cablecom im Glasfaser-Bereich einen eigenen Weg gehen. "Cablecom wird bezüglich des Netzausbaus nicht mit den Elektrizitätswerken zusammenarbeiten", bestätigte Cablecom-Sprecher Hans-Peter Nehmer. Das Unternehmen ist davon überzeugt, über das beste und zukunftsfähigste Netz zu verfügen. Dieses und nächstes Jahr soll das eigene Netz auf das sogenannte "Docsis 3" ausgebaut werden. Im Spätherbst sollen erste "Fiber Power"-Dienste wie ultraschnelles Internet, HDTV oder Video on demand lanciert werden.
Cablecom hatte letztes Jahr noch signalisiert, mit dem Verband Openaxs zusammenarbeiten zu wollen. Für die zahlreichen Elektrizitätswerke, die zurzeit Glasfasernetze bauen und auf Kooperationen mit Service-Anbietern angewiesen sind, dürfte Cablecoms Absage keine gute Nachricht sein: Für sie wird es ohne Cablecom schwieriger, die hohen Investitionen zu amortisieren. (mim)
Loading
Tessiner Startup xFarm sammelt 17 Millionen
Die Finanzierungsrunde des Anbieters einer Plattform für das Management von Bauernhöfen wird von Swisscom Ventures angeführt.
Weko-Busse drückt Gewinn von Swisscom
Wegen einer Busse und anderen Sondereffekten tauchte der Gewinn des Telcos im 1. Halbjahr um ein Viertel.
Sunrise schaltet 2G ab, 3G bis spätestens 2026
Per Ende 2022 wird die 2G-Mobilfunktechnologie eingestellt. Sunrise folgt damit Swisscom und Salt.
Neue Polizei-Software: "Basel beobachtet Vorgänge in Bern genau"
Berner Polizisten beklagen sich über die neue Software Rialto. Auch in Basel-Stadt ist deren Einsatz geplant, man warte aber noch ab, erklärt uns das Justizdepartement.