

Glasfasernetz: Bis zu drei Milliarden zu teuer?
26. Oktober 2009, 10:41
Ansichten Christoph Brands.
Ansichten Christoph Brands.
In einem Interview mit dem 'Tages-Anzeiger' sagte Sunrise-Chef Christoph Brand, der Anfang Oktober erzielte Kompromiss beim Bau des Glasfasernetzes führe dazu, dass Mehrkosten von zwei bis drei Milliarden Franken entstünden. Laut Schätzungen wird das Glasfasernetz zwischen sechs und zehn Milliarden kosten.
Ob die Vereinbarungen in der Realität umgesetzt würden, müsse man noch sehen. "Teure Doppelspurigkeiten wird es wohl trotzdem geben. Nun kann man argumentieren, dass ein politischer Kompromiss in der Schweiz nie gratis ist. So, wie im Moment gebaut wird, kostet das Glasfasernetz zwei bis drei Milliarden Franken mehr", so Brand.
Brand lobbyierte zudem einmal mehr für eine Änderung des Fernmeldegesetzes. Mit der Revision müsse man "sofort anfangen", damit die Kommunikationskommission möglichst bald ein Instrument erhalte, um eingreifen zu können, falls ein Unternehmen den Markt beherrscht und diese Stellung missbraucht.
Weitere Aussagen Brands findet man im Interview, das auch online publiziert wurde. (mim)
Loading
Für Sunrise-Angestellte gibt es 2023 mehr Lohn
Die Gewerkschaft und der Telco haben sich auf eine Lohnerhöhung von 2,6% geeinigt. Damit sollen die gestiegenen Lebenshaltungskosten abgefedert werden.
Talkeasy Schweiz wird liquidiert
Am 14. Dezember 2022 wurde Talkeasy aufgelöst. Der Schweizer Telco war für seine aggressive Kundenbindung bekannt.
Sunrise will nicht freiwillig auf Huawei verzichten
Ohne politischen Druck werde man nicht auf die Mobilfunktechnologie des chinesischen Anbieters verzichten, sagte der CEO der Muttergesellschaft.
Wohneigentümer können sich wieder Priorität im Glasfaserausbau erkaufen
Über zwei Jahre lang nahm Swisscom keine Glasfaserbestellungen von Eigenheimbesitzern entgegen. Das ist seit dem 1. Januar wieder anders.