Globale Investitionen in RZ-Infrastruktur gewachsen

14. Dezember 2011 um 15:31
  • international
  • infrastruktur
  • wachstum
image

Laut Zahlen des britischen Marktforschungsinstituts Canalys sind die weltweiten Ausgaben für die Hardware-Infrastruktur in Rechenzentren im dritten verglichen mit dem zweiten Quartal dieses Jahres um 2,7 Prozent auf 26,2 Milliarden Dollar gestiegen.

Laut Zahlen des britischen Marktforschungsinstituts Canalys sind die weltweiten Ausgaben für die Hardware-Infrastruktur in Rechenzentren im dritten verglichen mit dem zweiten Quartal dieses Jahres um 2,7 Prozent auf 26,2 Milliarden Dollar gestiegen. Treiber des Wachtums sind laut Canalys weiterhin oft Virtualisierungsprojekte, wobei diese heutzutage oft auch als erster Schritt zum Aufbau einer Private-Cloud-Infrastruktur gesehen werden.
Gemäss Canalys werden gegenwärtig 39 Prozent der Gesamtausgaben in neue x86-Standardserver investiert, 25 Prozent für Storage-Systeme und 21 Prozent für Ethernet. Die grösste Teil der restlichen 15 Prozent dürfte für High-end-Server (Unix, Mainframes) ausgegeben werden. Das grösste Wachstum gab es laut Canalys im Bereich Blade-Server, der Servermarkt insgesamt war aber laut Canalys leicht rückläufig.
Beim Wort "Rechenzentrum" denkt man meist an grosse Hallen mit langen Reihen von Racks oder, heutzutage immer öfter, mit Hardware gefüllten Containern. Für die IT-Hardware in sehr grossen Rechenzentren – Canalys setzt die Grenze dazu bei 800 Servern an – wurden allerdings im dritten Quartal nur rund 19 Prozent des gesamten Kuchens ausgegeben. Der Anteil der Ausgaben für kleine RZs ist aber immer noch deutlich höher. 42 Prozent der Ausgaben entfallen laut dem Marktforscher beispielsweise auf die kleinste Kategorie von Rechenzentren, die in einem einzelnen Serverraum oder sogar einem Wandschrank Platz finden.
Kopf-an-Kopf-Rennen zwischen HP und Cisco
Nach Gesamtumsatz gemessen habe Cisco HP als grösster Lieferant von RZ-Infrastruktur im dritten Quartal überholt, sagt Canalys. Auf den nächsten Plätzen folgen IBM, Dell und EMC. Cisco hat unter anderem von einer grösseren Nachfrage im Bereich Networking und Security und gleichzeitig von seinem wachsenden Servergeschäft profitiert. Cisco sei momentan bereits die weltweite Nummer 3 im Blade-Server-Segment, so Canalys, und werde 2012 wahrscheinlich auf den zweiten Platz rücken.
Trotzdem glaubt Canalys, dass HP Cisco als Spitzenreiter im gesamten RZ-Infrastrukturbereich wieder ablösen könnte, denn während Cisco im Serverbereich angreift, tut HP das gleiche im Netzwerkbereich. Insbesondere die Zusammenfassung aller Security-Aktivitäten in eine einheitliche Geschäftseinheit könnte HP dabei helfen, meint der Marktforscher. (hjm)

Loading

Mehr zum Thema

image

IT-Prominenz fordert Denkpause für KI-Entwicklung

Das KI-Wettrüsten spitzt sich immer mehr zu. In einem offenen Brief fordern Experten aus der Tech-Industrie Regulierungen, bevor es zu spät ist.

publiziert am 29.3.2023
image

Rackspace streicht Stellen

In "unsicheren Zeiten" müsse die Kostenstruktur angepasst werden, erklärt Rackspace. Der auch in der Schweiz präsente Cloud-Provider entlässt 4% der Belegschaft weltweit.

publiziert am 29.3.2023
image

USA verbieten sich teilweise den Einsatz von Spyware

Präsident Joe Biden hat seiner Regierung den Einsatz von "kommerzieller Spyware" verboten. Mit diesem Wortlaut lassen sich die USA eine Hintertür offen.

publiziert am 28.3.2023
image

Disney killt seine Metaverse-Sparte

Nur ein Jahr nach der Gründung wird die Abteilung wieder geschlossen. Mindestens 50 Mitarbeitende verlieren Ihre Stelle beim Unterhaltungsriesen.

publiziert am 28.3.2023