

Globaler SaaS-Markt erreicht die 100-Milliarden-Dollar-Marke
11. März 2020, 10:57Viel Wachstum, sowohl bei grossen als auch kleinen Anbietern.
Laut Zahlen des Marktforschers Synergy wurden im Jahr 2019 mit Software, die im as-a-Service-Modell angeboten wird, global erstmals mehr als 100 Milliarden Dollar Umsatz gemacht. Gemäss Synergy wuchs der Gesamtmarkt damit um knapp 30%.
Marktleader ist seit 2016 Microsoft. Auch 2019 konnte der Softwareriese seinen SaaS-Umsatz mit einem Wachstum von 34% etwas schneller steigern, als der Gesamtmarkt. Sein Marktanteil liegt bei 17%.
Der frühere Dauer-Leader Salesforce liegt mit einem Marktanteil von 12% weiterhin auf Rang 2, wies aber mit 21% das geringste Wachstum unter den Top-5 auf.
Adobe konnte mit einem Wachstum von 29% seinen Marktanteil von 10% behaupten.
SAP und Oracle, Dauer-Rivalen im Business-Software-Markt, liegen im SaaS-Geschäft mit je 6% Marktanteil in etwa gleichauf. SAP konnte aber 2019 mit 39% Wachstum deutlich stärker zulegen.
Die Top-5 nehmen laut den Synergy-Zahlen zusammen rund 51% des globalen SaaS-Umsatzes für sich in Anspruch. Auf die zehn nächst umsatzstärksten Anbieter, zu denen Unternehmen wie Cisco, Google, IBM, Servicenow oder Workday gehören, entfallen zusammen 26%.
Auf den ganzen Rest entfällt demnach noch ein knappes Viertel des globalen SaaS-Kuchens.
Wie ein Synergy-Vertreter gegenüber 'CRN USA' erklärte, wiesen kleinere Player wie Dassault Systems, Atlassian, VMware und Servicenow das insgesamt höchste Wachstum auf. Besonders stark habe zudem das Geschäft mit Collaboration-Tools angezogen, was Anbietern wie Microsoft, Cisco oder IBM nützte.
Auch HR- und Human Capital-Lösungen seien 2019 gut gelaufen.
Völlig unklar ist natürlich, wie viel Umsatz die unzähligen noch kleineren SaaS-Anbieter machen, die unter dem Radar eines Marktforschers wie Synergy fliegen. Allein in der Schweiz dürfte es nach einer Schätzung der Inside-Channels-Redaktion mittlerweile einige Hundert sein.
Loading
Postauto definiert die externen IT-Dienstleister der nächsten Jahre
Im Rahmen des Projektes "Postauto IT Professional Services 2022" sind die künftigen IT-Dienstleister gewählt worden. Die Preisspanne der Strundenansätze ist beachtlich.
Bundesrat stärkt Startups den Rücken
Durch die geplanten Massnahmen soll die Schweiz mittel- bis langfristig zu den wettbewerbsfähigsten und innovativsten Standorten gehören, schreibt die Landesregierung.
Microsoft definiert verantwortungsvolle KI
Durch einen einheitlichen Standard soll der Zugang zu gewissen Machine-Learning-Technologien eingeschränkt werden. Bestimmte Projekte werden gar ganz eingestampft.
Stadt Bern sucht IT-Verstärkung für rund 12 Millionen Franken
Für die Umsetzung der Digitalstrategie sucht die Stadt Bern externe Ressourcen aus den Bereichen "Change & Kommunikation", Projektmanagement und Strategie.