Globus setzt auf In-Memory-Technologie

6. August 2012 um 15:46
  • business-software
  • technologien
image

Von SAP.

Von SAP.
Erfolgsmeldung aus Regensdorf. Die Schweizer Niederlassung des deutschen ERP-Riesen SAP meldet einen Neukunden für die In-Memory-Technology HANA. Und zwar führte Globus (Warenhaus und Herren Globus) SAP NetWeaver BW (Business Warehouse) powered by SAP HANA ein.
Globus führt also die Daten aus den "klassischen" SAP-Datenbanken SAP for Retail und Finance sowie aus externen Datenquellen in die In-Memory-Datenbank, wo sie dann für Reports weiterverwendet werden. Komplexe BW-Auswertungen erfolgen gemäss dem Hersteller nun bis zu zehn mal schneller. So werden Lieferscheine und Rechnungen für die rund 800'000 Produkte von Globus direkt mit den im BW abgelegten Lieferkonditionen abgeglichen. Und Globus-Leute können die Auswertung von Kennzahlen schneller realisieren und damit Entscheide aufgrund von aktuelleren Daten treffen, schreibt SAP in einer Medienmitteilung. "Die erhöhte Geschwindigkeit ermöglicht zudem neue Geschäftsprozesse, etwa im Bereich der Kassendatenanalysen oder im Slowsellerhandling", so Alexander Weiss, der bei der Globus-Mutter Migros den Bereich Prozesse und BW leitet.
So richtig interessant wird die Sache für SAP, sollte sich der Migros-Genossenschafts-Bund von der In-Memory-Technologie von SAP anhand des Einsatzes bei Globus überzeugen lassen. Einzelhändler wie Globus (Warenhaus und Männermode) und erst recht grosse Detailhändler wie Migros sammeln riesige Datenmengen an, die sie möglichst rasch und flexibel auswerten wollen. Mit schnelleren Datenanalysen kann man dann zum Beispiel rascher mit Preisänderungen auf veränderte Nachfragen reagieren. (hc)

Loading

Mehr zum Thema

image

Schweizer Medien rollen KI-Richtlinien aus

Das Medien- und Technologieunternehmen Ringier hat gruppenweit Richtlinien für den Einsatz von KI eingeführt. Auch andere Medien folgen.

publiziert am 1.6.2023
image

KI-Experten warnen vor Ende der Menschheit

Mehr als 350 Personen, darunter Führungskräfte von OpenAI und Google, haben eine Erklärung unterzeichnet. Die Warnung besteht aus einem einzigen Satz.

publiziert am 31.5.2023 1
image

Die Cloud gewinnt bei Firmen Überhand

Schweizer Unternehmen haben die Technologie bereits für die Speicherung von Daten implementiert. Anders sieht es in den Bereichen ERP, CRM und SCM aus.

publiziert am 31.5.2023
image

Internet Archive mehrfach offline – war KI-Training schuld?

Kürzlich ging das Archiv für Stunden offline. Grund waren 10'000 Anfragen von einem AWS-Host. Die Macher vermuten ein leichtfertiges Training für ein KI-Modell hinter dem Vorfall.

publiziert am 30.5.2023